Синтаксис немецкого языка. Syntax der deutschen Sprache: Theorie, Ubungen und Textbeispiele. Снегирева Н.С - 22 стр.

UptoLike

Составители: 

43
noch die experimentelle Alchemie waren im alten Russland zur Entwick-
lung gekommen. 5. Je länger wir in dieser Stadt wohnen, umso besser ge-
fällt sie uns. 6. Die für ihr Wachstum notwendigen Nahrungsstoffe erhalten
die Pflanzen sowohl aus dem Boden als auch aus der Luft. 7. Die bahnbre-
chenden Arbeiten Riemanns wurden nicht nur von geometrischen, sondern
auch von physikalischen Vorstellungen angeregt. 8. Unsere heutige politi-
sche Situation kann man auf verschiedene Weise beurteilen: einerseits sind
mehrere Parteien entstanden, andererseits kann keine von diesen ein gutes
Programm der ökonomischen Entwicklung unseres Landes vorstellen. 9. In
diesem Buch kann der Leser nicht bloß eine Einführung in die Geschichte
der Wissenschaft, sondern auch eine vollständige Bibliografie finden. 10.
Die Beziehungen zwischen niedrigen und hochentwickelten Systemen kön-
nen sowohl einen strukturellen als auch einen genetischen Charakter haben.
11. Wir gehen weder auf die hochinteressanten Entwicklungstendenzen der
ionischen Naturphilosophie noch auf die Fortschritte der ionischen Natur-
wissenschaft und Technik ein.
Übung 2. Wählen Sie die entsprechenden Konjunktionen unter dem Strich
aus:
1. Die Psychologie untersucht ... das Verhalten des Menschen, ... sucht sie
in seine innere Welt einzudringen.
2. ... die Psychologie ... die Pädagogik betrachtet den Menschen als eine
ganze, eigenartige Persöhnlichkeit.
3. Das ideale Gas Argon ist ... giftig ... nützlich für die Atmung.
4. ... weiter sie nach dem Süden reisten, ... wärmer war es.
5. Der fremde Professor, der in diesem Semester bei uns Vorlesungen hält,
stammt ... aus Bayern ... aus Baden-Würtemberg.
6. Ein Unternehmer braucht eine gute allseitige Bildung: ... muss er die
Technologie gut beherrschen, ... kommt ihm die Leitung des Personals zu.
7. Sie studierte Fremdsprachen gern und leicht, ... deutsch, englisch ... gar
japanisch.
weder ... noch; nicht nur, sondern auch; entweder ... oder; je ..., desto; so-
wohl ... als auch; sei es ... oder; einerseits ... andererseits
44
Übung 3. Ersetzen Sie die Konjunktion “und” durch die Doppelkonjunktio-
nen “sowohl ... als auch”, “nicht nur ... sondern auch”:
1. Unsere Studenten lesen gern die Werke der Klassiker und der modernen
Schriftsteller. 2. An diesem Tag besuchten die Schüler der 6-B den Dresde-
ner Zwinger und das Trainingslager der Friedensfeier. 3. Ich nehme hartge-
kochte Eier und einige Frühstücksbrote mit. 4. Viele Schüler treiben Boxen
und Ringen. 5. Im Museum sind seltene Porzellansammlungen und altes
silbernes Geschirr zu sehen. 6. Ich habe vergessen, mein Badezug und mei-
ne Wolljacke einzupacken. 7. Die Sportlerin gewann eine goldene und zwei
silberne Medaillen. 8. Heute werden Wettkämpfe in Fußball und Fechten
staattfinden.
Übung 4. Beantworten Sie die Fragen. Gebrauchen Sie die Konjunktionen
“sowohl ... als auch”, “nicht nur ... sondern auch”:
Muster: Wofür interessieren Sie sich?
Ich interessiere mich nicht nur für Musik, sondern auch für Litera-
tur.
Oder: Ich interessiere mich sowohl für Musik als auch für Literatur.
1. Welche Sportarten treiben Sie? 2. Womit fahren Sie in die Hochschule?
3. Was lesen Sie gern? 4. Konzerte welcher Musikanten besuchen Sie gern?
5. Welche Lieder singt unser Chor? 6. Welche Prüfungen stehen Ihnen im
Frühling bevor? 7. An welchen Tagen haben Sie Seminare? 8. In welche
Orte unternehmen die Studenten Ausflüge? 9. Was findet in der Aula der
Hochschule statt? 10. In welchen Lehrfächern haben die Studenten Semina-
re?
Übung 5. Gebrauchen Sie die Konjunktion “weder ... noch”. Achten Sie auf
den Gebrauch der Verneinung:
1. Die französische und die deutsche Mannschaften konnten unsere Sportler
nicht besiegen. 2. Schlittschuhläufer und Schiläufer nehmen heute am Wett-
bewerb nicht teil. 3. Es gelang ihm nicht, den ersten und den zweiten Platz
einzunehmen. 4. Sie können Volleyball und Tennis nicht spielen. 5. Ihm
gefallen der Radsport und das Ringen nicht. 6. Schlittensport und Segelsport
sind bei uns nicht entwickelt. 7. Die Mannschaften dieses Werkes und unse-
rer Hochschule sind heute nicht vertreten.
noch die experimentelle Alchemie waren im alten Russland zur Entwick-            Übung 3. Ersetzen Sie die Konjunktion “und” durch die Doppelkonjunktio-
lung gekommen. 5. Je länger wir in dieser Stadt wohnen, umso besser ge-          nen “sowohl ... als auch”, “nicht nur ... sondern auch”:
fällt sie uns. 6. Die für ihr Wachstum notwendigen Nahrungsstoffe erhalten       1. Unsere Studenten lesen gern die Werke der Klassiker und der modernen
die Pflanzen sowohl aus dem Boden als auch aus der Luft. 7. Die bahnbre-         Schriftsteller. 2. An diesem Tag besuchten die Schüler der 6-B den Dresde-
chenden Arbeiten Riemanns wurden nicht nur von geometrischen, sondern            ner Zwinger und das Trainingslager der Friedensfeier. 3. Ich nehme hartge-
auch von physikalischen Vorstellungen angeregt. 8. Unsere heutige politi-        kochte Eier und einige Frühstücksbrote mit. 4. Viele Schüler treiben Boxen
sche Situation kann man auf verschiedene Weise beurteilen: einerseits sind       und Ringen. 5. Im Museum sind seltene Porzellansammlungen und altes
mehrere Parteien entstanden, andererseits kann keine von diesen ein gutes        silbernes Geschirr zu sehen. 6. Ich habe vergessen, mein Badezug und mei-
Programm der ökonomischen Entwicklung unseres Landes vorstellen. 9. In           ne Wolljacke einzupacken. 7. Die Sportlerin gewann eine goldene und zwei
diesem Buch kann der Leser nicht bloß eine Einführung in die Geschichte          silberne Medaillen. 8. Heute werden Wettkämpfe in Fußball und Fechten
der Wissenschaft, sondern auch eine vollständige Bibliografie finden. 10.        staattfinden.
Die Beziehungen zwischen niedrigen und hochentwickelten Systemen kön-
nen sowohl einen strukturellen als auch einen genetischen Charakter haben.       Übung 4. Beantworten Sie die Fragen. Gebrauchen Sie die Konjunktionen
11. Wir gehen weder auf die hochinteressanten Entwicklungstendenzen der          “sowohl ... als auch”, “nicht nur ... sondern auch”:
ionischen Naturphilosophie noch auf die Fortschritte der ionischen Natur-        Muster: Wofür interessieren Sie sich?
wissenschaft und Technik ein.                                                            Ich interessiere mich nicht nur für Musik, sondern auch für Litera-
                                                                                 tur.
Übung 2. Wählen Sie die entsprechenden Konjunktionen unter dem Strich            Oder: Ich interessiere mich sowohl für Musik als auch für Literatur.
aus:                                                                             1. Welche Sportarten treiben Sie? 2. Womit fahren Sie in die Hochschule?
1. Die Psychologie untersucht ... das Verhalten des Menschen, ... sucht sie      3. Was lesen Sie gern? 4. Konzerte welcher Musikanten besuchen Sie gern?
   in seine innere Welt einzudringen.                                            5. Welche Lieder singt unser Chor? 6. Welche Prüfungen stehen Ihnen im
2. ... die Psychologie ... die Pädagogik betrachtet den Menschen als eine        Frühling bevor? 7. An welchen Tagen haben Sie Seminare? 8. In welche
   ganze, eigenartige Persöhnlichkeit.                                           Orte unternehmen die Studenten Ausflüge? 9. Was findet in der Aula der
3. Das ideale Gas Argon ist ... giftig ... nützlich für die Atmung.              Hochschule statt? 10. In welchen Lehrfächern haben die Studenten Semina-
4. ... weiter sie nach dem Süden reisten, ... wärmer war es.                     re?
5. Der fremde Professor, der in diesem Semester bei uns Vorlesungen hält,
   stammt ... aus Bayern ... aus Baden-Würtemberg.                               Übung 5. Gebrauchen Sie die Konjunktion “weder ... noch”. Achten Sie auf
6. Ein Unternehmer braucht eine gute allseitige Bildung: ... muss er die         den Gebrauch der Verneinung:
   Technologie gut beherrschen, ... kommt ihm die Leitung des Personals zu.      1. Die französische und die deutsche Mannschaften konnten unsere Sportler
7. Sie studierte Fremdsprachen gern und leicht, ... deutsch, englisch ... gar    nicht besiegen. 2. Schlittschuhläufer und Schiläufer nehmen heute am Wett-
   japanisch.                                                                    bewerb nicht teil. 3. Es gelang ihm nicht, den ersten und den zweiten Platz
weder ... noch; nicht nur, sondern auch; entweder ... oder; je ..., desto; so-   einzunehmen. 4. Sie können Volleyball und Tennis nicht spielen. 5. Ihm
wohl ... als auch; sei es ... oder; einerseits ... andererseits                  gefallen der Radsport und das Ringen nicht. 6. Schlittensport und Segelsport
                                                                                 sind bei uns nicht entwickelt. 7. Die Mannschaften dieses Werkes und unse-
                                                                                 rer Hochschule sind heute nicht vertreten.


                                     43                                                                              44