ВУЗ:
Составители:
Рубрика:
67
Denn, da oder weil?
Lena. Grammatisch kenne ich die Sache. Da
steht am Anfang des Satzes.
Nach denn
kommt die Wortfolge des Hauptsatzes. Nach weil steht das Prä-
dikat am Ende. Das weiß ich. Aber stilistisch - was gebraucht man öfter?
Lore. In der Umgangsprache - weil. Und sehr oft in einzelnen Sätzen z.B.:
“Du weißt es nicht? Weil er seine Pflicht vergessen hat” usw. Und solche
Sätze kann man jetzt sehr oft auch in Büchern lesen. Da
und denn sind mehr
Wörter der Literatursprache. Aber da diese Sprache jetzt immer mehr Ele-
mente der Umgangsprache bringt, so triffst du hier viel mehr weil
als da und
denn
.
Übung 3. Verbinden Sie die Sätze mit einem weil-Nachsatz:
1. Ich kaufe mir jetzt keinen Mantel. Ich habe kein Geld. 2. Wir können die
Suppe leider nicht essen. Wir haben keinen Löffel. 3. Der Mann konnte die
Schrift nicht lesen. Er hatte seine Brille vergessen. 4. Richard schlief sofort
ein. Er war sehr müde. 5. Inge hat viele Blumen bekommen. Sie hatte Ge-
burtstag. 6. Der Fahrer ist mit der Straßenbahn zusammengestoßen. 7. Der
Tourist fuhr auf Nebenstraßen. Er wollte die schöne Landschaft kennen
lernen.
Übung 4. Verbinden Sie die Sätze mit einem da – Vordersatz:
1. Er fühlte sich übel. Er ging in die Poliklinik. 2. Der Arzt empfing von 15
bis 17. Der Kranke musste im Wartesaal warten. 3. Der Patient hatte Grip-
pe. Der Arzt verordnete ihm Bettruhe. 4. Es war spät geworden. Sie gingen
sofort schlafen. 5. Der Arzt hatte eine anstechende Krankheit. Der Arzt
verbot ihn zu besuchen. 6. Der Gesundheitszustand des Kranken besserte
sich. Der Arzt erlaubte ihm auszugehen.
Übung 5. Verbinden Sie die Sätze. Wählen Sie da, weil oder denn:
1. ... es in den südlichen Gebieten unseres Landes viele klare Sonnentage
gibt, können dort Sonnenkraftwerke errichtet werden. 2. In Armenien hat
man ein Sonnenkraftwerk errichtet, ... es gibt dort viele klare Sonnentage. 3.
Ein Sonnenkraftwerk kann elektrische Energie nicht Tag und Nacht erzeu-
gen, ... es kann nur bei sonnigem Wetter in Betrieb sein. 4. Viele moderne
Laboratorien besitzen Elektronenmikroskope, ... sie eine 100000 fache
68
Vergrößerung gestatten. 5. ... Stahl und andere Metalle durch Aluminiumle-
gierungen ersetzt werden können, gewinnt die Aluminiumerzeugung immer
mehr an Bedeutung.
Übung 6. Antworten Sie mit weil:
1. Warum isst Fritz nichts? (er hat keinen Hunger) 2. Warum hat der Tourist
nichts gesagt? (er konnte nicht Deutsch) 3. Warum kommt er oft zu spät?
(er schläft gern lange) 4. Weshalb hat der Mann die junge Dame so freund-
lich gegrüßt (sie gefällt ihm sehr gut).
Übung 7. Hier sind die Antworten. Wie heißen die Fragen?
___? - Weil ich verschlafen habe.
___? - Weil das Wetter schlecht war.
___? - Weil die deutsche Sprache mir leicht fällt.
___? - Weil ich nur eine Frage beantwortet habe.
___? - Weil das Gedicht mir sehr gut gefallen hat.
Übung 8. Ergänzen Sie folgende Sätze:
1. ..., weil er eine gute Stimme hat. 2. ..., weil ich dich zu Hause nicht errei-
chen kann. 3. ..., weil er noch klein ist. 4. Da es draußen windig ist, ... . 6.
Da diese Schauspielerin zum erstenmal auftritt, ... .
Übung 9. Begründen Sie Ihre Wahl mit einem weil-Satz:
1. Was ziehen Sie vor: die klassische Musik der Unterhaltungsmusik oder
umgekehrt?
2. Was ziehen Sie vor: eine Theateraufführung einer Fernsehsendung oder
umgekehrt?
3. Was ziehen Sie vor: den Wintersport dem Sommersport oder umge-
kehrt?
Übung 10. Ergänzen Sie:
Weil die Eisenbahn pünktlich ist
Karin erwartet Martin mit dem Zug um 11.20 Uhr in Rostock. Martin
kommt nach Rostock erst am Nachmittag, und so erklärt er seine Verspä-
tung: Weil ..., fuhr ich zum Bahnhof. Da ..., wann der Zug fährt, ging ich
zur Auskunft. Der Zug fuhr erst 9.25 Uhr. Es war 8.00 Uhr. Da ..., ging ich
Denn, da oder weil? Vergrößerung gestatten. 5. ... Stahl und andere Metalle durch Aluminiumle- gierungen ersetzt werden können, gewinnt die Aluminiumerzeugung immer Lena. Grammatisch kenne ich die Sache. Da steht am Anfang des Satzes. mehr an Bedeutung. Nach denn kommt die Wortfolge des Hauptsatzes. Nach weil steht das Prä- dikat am Ende. Das weiß ich. Aber stilistisch - was gebraucht man öfter? Übung 6. Antworten Sie mit weil: Lore. In der Umgangsprache - weil. Und sehr oft in einzelnen Sätzen z.B.: 1. Warum isst Fritz nichts? (er hat keinen Hunger) 2. Warum hat der Tourist “Du weißt es nicht? Weil er seine Pflicht vergessen hat” usw. Und solche nichts gesagt? (er konnte nicht Deutsch) 3. Warum kommt er oft zu spät? Sätze kann man jetzt sehr oft auch in Büchern lesen. Da und denn sind mehr (er schläft gern lange) 4. Weshalb hat der Mann die junge Dame so freund- Wörter der Literatursprache. Aber da diese Sprache jetzt immer mehr Ele- lich gegrüßt (sie gefällt ihm sehr gut). mente der Umgangsprache bringt, so triffst du hier viel mehr weil als da und denn. Übung 7. Hier sind die Antworten. Wie heißen die Fragen? ___? - Weil ich verschlafen habe. Übung 3. Verbinden Sie die Sätze mit einem weil-Nachsatz: ___? - Weil das Wetter schlecht war. 1. Ich kaufe mir jetzt keinen Mantel. Ich habe kein Geld. 2. Wir können die ___? - Weil die deutsche Sprache mir leicht fällt. Suppe leider nicht essen. Wir haben keinen Löffel. 3. Der Mann konnte die ___? - Weil ich nur eine Frage beantwortet habe. Schrift nicht lesen. Er hatte seine Brille vergessen. 4. Richard schlief sofort ___? - Weil das Gedicht mir sehr gut gefallen hat. ein. Er war sehr müde. 5. Inge hat viele Blumen bekommen. Sie hatte Ge- burtstag. 6. Der Fahrer ist mit der Straßenbahn zusammengestoßen. 7. Der Übung 8. Ergänzen Sie folgende Sätze: Tourist fuhr auf Nebenstraßen. Er wollte die schöne Landschaft kennen 1. ..., weil er eine gute Stimme hat. 2. ..., weil ich dich zu Hause nicht errei- lernen. chen kann. 3. ..., weil er noch klein ist. 4. Da es draußen windig ist, ... . 6. Da diese Schauspielerin zum erstenmal auftritt, ... . Übung 4. Verbinden Sie die Sätze mit einem da – Vordersatz: 1. Er fühlte sich übel. Er ging in die Poliklinik. 2. Der Arzt empfing von 15 Übung 9. Begründen Sie Ihre Wahl mit einem weil-Satz: bis 17. Der Kranke musste im Wartesaal warten. 3. Der Patient hatte Grip- 1. Was ziehen Sie vor: die klassische Musik der Unterhaltungsmusik oder pe. Der Arzt verordnete ihm Bettruhe. 4. Es war spät geworden. Sie gingen umgekehrt? sofort schlafen. 5. Der Arzt hatte eine anstechende Krankheit. Der Arzt 2. Was ziehen Sie vor: eine Theateraufführung einer Fernsehsendung oder verbot ihn zu besuchen. 6. Der Gesundheitszustand des Kranken besserte umgekehrt? sich. Der Arzt erlaubte ihm auszugehen. 3. Was ziehen Sie vor: den Wintersport dem Sommersport oder umge- kehrt? Übung 5. Verbinden Sie die Sätze. Wählen Sie da, weil oder denn: 1. ... es in den südlichen Gebieten unseres Landes viele klare Sonnentage Übung 10. Ergänzen Sie: gibt, können dort Sonnenkraftwerke errichtet werden. 2. In Armenien hat Weil die Eisenbahn pünktlich ist man ein Sonnenkraftwerk errichtet, ... es gibt dort viele klare Sonnentage. 3. Karin erwartet Martin mit dem Zug um 11.20 Uhr in Rostock. Martin Ein Sonnenkraftwerk kann elektrische Energie nicht Tag und Nacht erzeu- kommt nach Rostock erst am Nachmittag, und so erklärt er seine Verspä- gen, ... es kann nur bei sonnigem Wetter in Betrieb sein. 4. Viele moderne tung: Weil ..., fuhr ich zum Bahnhof. Da ..., wann der Zug fährt, ging ich Laboratorien besitzen Elektronenmikroskope, ... sie eine 100000 fache zur Auskunft. Der Zug fuhr erst 9.25 Uhr. Es war 8.00 Uhr. Da ..., ging ich 67 68
Страницы
- « первая
- ‹ предыдущая
- …
- 32
- 33
- 34
- 35
- 36
- …
- следующая ›
- последняя »