Синтаксис немецкого языка. Syntax der deutschen Sprache: Theorie, Ubungen und Textbeispiele. Снегирева Н.С - 67 стр.

UptoLike

Составители: 

133
Übung 5. Verwandeln Sie das Genitivobjekt in den Konzessivsatz:
Muster: Trotz seiner sehr guten Leistungen bekam er nur den fünften Preis.
- Obwohl seine Leistungen sehr gut waren, bekam er nur den fünf-
ten Preis.
1. Trotz schwerer Bedingungen beteiligten sich viele junge Pianisten an
diesem Wettbewerb.
2. Ungeachtet der Dunkelheit setzten die Bauern die Feldarbeiten fort.
3. Trotz der drohenden Niederlage verlor der Großmeister den Mut nicht.
4. Trotz der Warnung ging der Jäger über die Brücke.
5. Ungeachtet meiner dringendsten Bitten hat er mir keinen Pfennig gege-
ben.
Übung 6. Gebrauchen Sie in den Konzessivsätzen “obgleich”, in den Be-
dingungssätzen “falls”. Übersetzen Sie die Sätze:
1. Wenn dieser Zeitungsartikel auch schwer war, wurde er von manchen
Studenten sehr gut übersetzt. 2. Wenn dieser Zeitungsartikel schwer sein
wird, wird er von manchen Studenten nicht übersetzt werden. 3. Wenn ich
nicht so viel zu tun haben werde, werde ich dich anrufen. 4. Wenn ich auch
viel zu tun haben werde, werde ich dich anrufen können. 5. Wenn der Arti-
kel auch einige Mängel hat, kann er für Ihre Diplomarbeit empfohlen wer-
den. 6. Wenn der Artikel solche Mängel hat, kann er für Ihre Diplomarbeit
nicht empfohlen werden. 7. Ich werde mit dir erst dann einverstanden sein,
wenn du deine These begründet hast. 8. Wenn man die Werke dieses Ver-
fassers auch hoch einschätzt, so kann ich Ihnen doch seine letzten Erzäh-
lungen nicht empfehlen.
Übung 7. Übersetzen Sie folgende Sätze. Beachten Sie den Gebrauch von
“trotzdem”:
1. Es regnete, trotzdem erreichte das Flugzeug zur rechten Zeit den Flugha-
fen. 2. Trotzdem es regnete, erreichte das Flugzeug den Flughafen zur rech-
ten Zeit. 3. Trotzdem ich einigemal das Gedicht gelesen habe, konnte ich
seinen Inhalt nicht verstehen. 4. Ich habe das Gedicht einigemal gelesen,
trotzdem konnte ich seinen Inhalt nicht verstehen. 5. Trotzdem die Bedin-
gungen des Wettkampfes hart waren, glaubte jeder der Teilnehmer siegen
zu können. 6. Zwei Fußballspieler mussten das Feld verlassen, trotzdem
hoffte ihre Mannschaft siegen zu können.
134
Übung 8. Übersetzen Sie folgende Sätze. Beachten Sie das Adverb “auch”
im Nebensatz:
1. Wohin man ihn auch schickte, überall erfüllte er glänzend seinen Auftrag.
2. Wenn er auch darum bat, niemand konnte ihm Hilfe leisten. 3. Welche
Werke von Kellermann Sie auch lesen, alle werden Ihnen gefallen. 4. In
welche Städte er auch kam, überall besichtigte er die Denkmäler und Kul-
turstätten. 5. Was dieses Buch auch kostet, ich kaufe es. 6. Welche Fremd-
sprache er auch lernte, immer machte er sich gleichzeitig mit der Geschichte
des Landes bekannt.
Übung 9. Übersetzen Sie folgende Sätze. Beachten sie das Relativadverb
“so”:
1. So kompliziert diese Prüfung auch sei, ich werde sie bestehen. 2. So alt
und krank er auch war, er hatte alles selbst tun wollen. 3. So bekannt Sie
mir auch schienen, ich konnte mich nicht erinnern, wo wir uns getroffen
hatten. 4. So wenig er sich für Musik interessierte, dieses Konzert hat auf
ihn dennoch einen tiefen Eindruck gemacht. 5. So unwichtig die Meldung
am Anfang auch schien, so half sie die Ereignisse besser zu verstehen.
Übung 10. Übersetzen Sie folgende Sätze. Beachten Sie den Gebrauch des
Verbs “mögen”:
1. Was auch geschehen mag, ich werde mein Wort halten. 2. Was du auch
behaupten magst, niemand glaubt dir mehr. 3. Wenn ich danach auch fragen
möchte, niemand könnte sich erinnern, wann das geschehen war. 4. Wer der
Leser auch sein mag, er findet in unserer Bibliothek immer eine seinen Inte-
ressen und Kenntnissen entsprechende Fachliteratur. 5. So interessant die
These auch sein mag, sie scheint nicht genau den Gedanken des Referats
wiederzugeben.
Übung 11. Gebrauchen Sie statt der konjunktionslosen Konzessivsätze die
Konjunktionalsätze mit “wenn auch”. Übersetzen Sie diese Sätze:
1. Ist es auch dunkel, wir werden das Ziel noch erreichen. 2. Ist der Auftrag
noch so kompliziert, wir sind doch imstande ihn zu erfüllen. 3. Seien die
Schwierigkeiten noch so groß, wir werden sie beseitigen. 4. Lösen wir heute
auch diese Frage, wir sind nicht im Stande, alle Mängel der Arbeit zu besei-
tigen. 5. Hatte er an der Konferenz auch selbst nicht teilnehmen können, so
Übung 5. Verwandeln Sie das Genitivobjekt in den Konzessivsatz:               Übung 8. Übersetzen Sie folgende Sätze. Beachten Sie das Adverb “auch”
Muster: Trotz seiner sehr guten Leistungen bekam er nur den fünften Preis.    im Nebensatz:
        - Obwohl seine Leistungen sehr gut waren, bekam er nur den fünf-      1. Wohin man ihn auch schickte, überall erfüllte er glänzend seinen Auftrag.
        ten Preis.                                                            2. Wenn er auch darum bat, niemand konnte ihm Hilfe leisten. 3. Welche
1. Trotz schwerer Bedingungen beteiligten sich viele junge Pianisten an       Werke von Kellermann Sie auch lesen, alle werden Ihnen gefallen. 4. In
   diesem Wettbewerb.                                                         welche Städte er auch kam, überall besichtigte er die Denkmäler und Kul-
2. Ungeachtet der Dunkelheit setzten die Bauern die Feldarbeiten fort.        turstätten. 5. Was dieses Buch auch kostet, ich kaufe es. 6. Welche Fremd-
3. Trotz der drohenden Niederlage verlor der Großmeister den Mut nicht.       sprache er auch lernte, immer machte er sich gleichzeitig mit der Geschichte
4. Trotz der Warnung ging der Jäger über die Brücke.                          des Landes bekannt.
5. Ungeachtet meiner dringendsten Bitten hat er mir keinen Pfennig gege-
   ben.                                                                       Übung 9. Übersetzen Sie folgende Sätze. Beachten sie das Relativadverb
                                                                              “so”:
Übung 6. Gebrauchen Sie in den Konzessivsätzen “obgleich”, in den Be-         1. So kompliziert diese Prüfung auch sei, ich werde sie bestehen. 2. So alt
dingungssätzen “falls”. Übersetzen Sie die Sätze:                             und krank er auch war, er hatte alles selbst tun wollen. 3. So bekannt Sie
1. Wenn dieser Zeitungsartikel auch schwer war, wurde er von manchen          mir auch schienen, ich konnte mich nicht erinnern, wo wir uns getroffen
Studenten sehr gut übersetzt. 2. Wenn dieser Zeitungsartikel schwer sein      hatten. 4. So wenig er sich für Musik interessierte, dieses Konzert hat auf
wird, wird er von manchen Studenten nicht übersetzt werden. 3. Wenn ich       ihn dennoch einen tiefen Eindruck gemacht. 5. So unwichtig die Meldung
nicht so viel zu tun haben werde, werde ich dich anrufen. 4. Wenn ich auch    am Anfang auch schien, so half sie die Ereignisse besser zu verstehen.
viel zu tun haben werde, werde ich dich anrufen können. 5. Wenn der Arti-
kel auch einige Mängel hat, kann er für Ihre Diplomarbeit empfohlen wer-      Übung 10. Übersetzen Sie folgende Sätze. Beachten Sie den Gebrauch des
den. 6. Wenn der Artikel solche Mängel hat, kann er für Ihre Diplomarbeit     Verbs “mögen”:
nicht empfohlen werden. 7. Ich werde mit dir erst dann einverstanden sein,    1. Was auch geschehen mag, ich werde mein Wort halten. 2. Was du auch
wenn du deine These begründet hast. 8. Wenn man die Werke dieses Ver-         behaupten magst, niemand glaubt dir mehr. 3. Wenn ich danach auch fragen
fassers auch hoch einschätzt, so kann ich Ihnen doch seine letzten Erzäh-     möchte, niemand könnte sich erinnern, wann das geschehen war. 4. Wer der
lungen nicht empfehlen.                                                       Leser auch sein mag, er findet in unserer Bibliothek immer eine seinen Inte-
                                                                              ressen und Kenntnissen entsprechende Fachliteratur. 5. So interessant die
Übung 7. Übersetzen Sie folgende Sätze. Beachten Sie den Gebrauch von         These auch sein mag, sie scheint nicht genau den Gedanken des Referats
“trotzdem”:                                                                   wiederzugeben.
1. Es regnete, trotzdem erreichte das Flugzeug zur rechten Zeit den Flugha-
fen. 2. Trotzdem es regnete, erreichte das Flugzeug den Flughafen zur rech-   Übung 11. Gebrauchen Sie statt der konjunktionslosen Konzessivsätze die
ten Zeit. 3. Trotzdem ich einigemal das Gedicht gelesen habe, konnte ich      Konjunktionalsätze mit “wenn auch”. Übersetzen Sie diese Sätze:
seinen Inhalt nicht verstehen. 4. Ich habe das Gedicht einigemal gelesen,     1. Ist es auch dunkel, wir werden das Ziel noch erreichen. 2. Ist der Auftrag
trotzdem konnte ich seinen Inhalt nicht verstehen. 5. Trotzdem die Bedin-     noch so kompliziert, wir sind doch imstande ihn zu erfüllen. 3. Seien die
gungen des Wettkampfes hart waren, glaubte jeder der Teilnehmer siegen        Schwierigkeiten noch so groß, wir werden sie beseitigen. 4. Lösen wir heute
zu können. 6. Zwei Fußballspieler mussten das Feld verlassen, trotzdem        auch diese Frage, wir sind nicht im Stande, alle Mängel der Arbeit zu besei-
hoffte ihre Mannschaft siegen zu können.                                      tigen. 5. Hatte er an der Konferenz auch selbst nicht teilnehmen können, so

                                   133                                                                            134