ВУЗ:
Составители:
Рубрика:
VI. Ñîñòàâüòå ïèñüìåííî ïðåäëîæåíèÿ ïî îáðàçöó:
Text A, Text B, Text C (lang). — Text A ist länger als der Text B,
der Text C ist aber der längste / ist am längsten.
1. Der erste Band, der zweite Band, der dritte Band (dick).
2. Monikas Antwort, Karls Antwort, Rolfs Antwort (ausführlich).
VII. Ïåðåïèøèòå ñëîæíûå ñóùåñòâèòåëüíûå, ïîä÷åðêíè-
òå â íèõ îñíîâíîå ñëîâî, çàòåì ïåðåâåäèòå èõ ïèñüìåííî.
der Künstlerberuf, das Erziehungsheim, der Arbeitstag, das
Lebensziel, der Lebensgefährte.
VIII. Ïåðåïèøèòå è ïåðåâåäèòå ïèñüìåííî ñëåäóþùèå
ïðåäëîæåíèÿ. Îáðàòèòå âíèìàíèå íà óïîòðåáëåíèå ïðåäëîãà
bei.
1. Es bleibt alles beim alten. 2. Bei Regen gehen wir nicht spazieren.
3. Sie sitzt immer noch bei ihrer Übersetzung. 4. Er schläft bei geöffnetem
Fenster. 5. Bei seinen guten Augen brauchte er keine Brille. 6. Er konnte
ihr beim besten Willen nicht helfen.
IX. Íàïèøèòå ïðîïèñüþ ÷èñëèòåëüíûå â ñëåäóþùèõ ïðåä-
ëîæåíèÿõ.
1. Mit rund 246.000 ist Graz die zweitgrößte Stadt Österreichs.
2. Das historische Zentrum der Stadt ist die Festungsanlage mit dem
122 m hohen Schloßberg. 3.Der 1561 errichtete Turm ist eines der
wenigen Relikte der Festungsanlage.
X. Ïåðåïèøèòå è ïåðåâåäèòå ñëåäóþùèå ïðåäëîæåíèÿ:
1. In Rußland begann man die Fremdsprachen im 11. Jahrhundert
zu lernen. 2. Man schätzt den Allgemeinwortschatz einer modernen
Sprache, zum Beispiel, des Deutschen oder des Russischen, auf etwa 2
Millionen Wörter. 3. Man nutzt die Wasserkraft, um die Energie zu
gewinnen. 4. Man kann die Fehler korrigieren.
XI. Ïåðåâåäèòå ñëåäóþùèå ñëîâîñî÷åòàíèÿ ñ ïðè÷àñòèÿ-
ìè, íàçîâèòå èíôèíèòèâ ãëàãîëîâ, îò êîòîðûõ îíè îáðàçîâà-
íû.
Alle korrigierten Fehler; seine genau formulierten
Schlußfolgerungen; verbrannte Manuskripte; ihre vor kurzem
veröffentlichte Erzählung; das verdiente Lob; der vor mir stehende Mann;
nach der anstrengenden Arbeit; durch die sich langsam zerstreuende
Menge.
VI. Ñîñòàâüòå ïèñüìåííî ïðåäëîæåíèÿ ïî îáðàçöó: Text A, Text B, Text C (lang). — Text A ist länger als der Text B, der Text C ist aber der längste / ist am längsten. 1. Der erste Band, der zweite Band, der dritte Band (dick). 2. Monikas Antwort, Karls Antwort, Rolfs Antwort (ausführlich). VII. Ïåðåïèøèòå ñëîæíûå ñóùåñòâèòåëüíûå, ïîä÷åðêíè- òå â íèõ îñíîâíîå ñëîâî, çàòåì ïåðåâåäèòå èõ ïèñüìåííî. der Künstlerberuf, das Erziehungsheim, der Arbeitstag, das Lebensziel, der Lebensgefährte. VIII. Ïåðåïèøèòå è ïåðåâåäèòå ïèñüìåííî ñëåäóþùèå ïðåäëîæåíèÿ. Îáðàòèòå âíèìàíèå íà óïîòðåáëåíèå ïðåäëîãà bei. 1. Es bleibt alles beim alten. 2. Bei Regen gehen wir nicht spazieren. 3. Sie sitzt immer noch bei ihrer Übersetzung. 4. Er schläft bei geöffnetem Fenster. 5. Bei seinen guten Augen brauchte er keine Brille. 6. Er konnte ihr beim besten Willen nicht helfen. IX. Íàïèøèòå ïðîïèñüþ ÷èñëèòåëüíûå â ñëåäóþùèõ ïðåä- ëîæåíèÿõ. 1. Mit rund 246.000 ist Graz die zweitgrößte Stadt Österreichs. 2. Das historische Zentrum der Stadt ist die Festungsanlage mit dem 122 m hohen Schloßberg. 3.Der 1561 errichtete Turm ist eines der wenigen Relikte der Festungsanlage. X. Ïåðåïèøèòå è ïåðåâåäèòå ñëåäóþùèå ïðåäëîæåíèÿ: 1. In Rußland begann man die Fremdsprachen im 11. Jahrhundert zu lernen. 2. Man schätzt den Allgemeinwortschatz einer modernen Sprache, zum Beispiel, des Deutschen oder des Russischen, auf etwa 2 Millionen Wörter. 3. Man nutzt die Wasserkraft, um die Energie zu gewinnen. 4. Man kann die Fehler korrigieren. XI. Ïåðåâåäèòå ñëåäóþùèå ñëîâîñî÷åòàíèÿ ñ ïðè÷àñòèÿ- ìè, íàçîâèòå èíôèíèòèâ ãëàãîëîâ, îò êîòîðûõ îíè îáðàçîâà- íû. Alle korrigierten Fehler; seine genau formulierten Schlußfolgerungen; verbrannte Manuskripte; ihre vor kurzem veröffentlichte Erzählung; das verdiente Lob; der vor mir stehende Mann; nach der anstrengenden Arbeit; durch die sich langsam zerstreuende Menge.
Страницы
- « первая
- ‹ предыдущая
- …
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- …
- следующая ›
- последняя »