Программа и контрольные работы по немецкому языку. Соина Г.Г. - 23 стр.

UptoLike

Составители: 

Versicherungesellschaft fanden fast unglaublich große Zahl von Haus-
und Wohnungstüren, die während der Abwesendheit der
Wohnungsinhaber nicht verschlossen waren, und zahllose offene Fenster,
die direkt zum Einsteigen einluden.
Wären die Leute nicht sorglos gewesen, dann hätten sie den Dieben
keine Gelegenheit gegeben, solche Situationen auszunützen, und
vielleicht wäre dann mancher Diebstahl nicht geschehen.
V. Âûïèøèòå èç òåêñòà ïðåäëîæåíèÿ ñ ãëàãîëàìè â Êîíü-
þíêòèâå. Îïðåäåëèòå âðåìåííóþ ôîðìó.
VI. Âûïîëíèòå ïåðåâîä òåêñòà ïî ñïåöèàëüíîñòè, ïðåä-
ëîæåííîãî Âàì ïðåïîäàâàòåëåì.
Êîíòðîëüíàÿ ðàáîòà ¹3
Âàðèàíò 3
I. Ïåðåïèøèòå ïðåäëîæåíèÿ, ïîñòàâèâ çàêëþ÷åííûå â
ñêîáêàõ ãëàãîëû â íóæíîé âðåìåííîé ôîðìå è íàêëîíåíèè:
1. Der Kollege schreibt, da er im Sommer nach Moskau (kommen)
(werden) (Futur I Konjunktiv).
2. Die Lehrerin fragte das Mädchen welchen Text es (übersetzen)
(haben) (Perfekt Konjunktiv).
3. Ich frage Oleg, warum er zum Unterricht nicht (kommen) (sein)
(Perfekt Konjunktiv).
4. Er fragte seinen Freund, wer ihn eigentlich (zwangen) (können),
an dieser Arbeit teilzunehmen. (Präsens Indikativ).
II. Ïåðåïèøèòå ïðåäëîæåíèÿ, îïóñêàÿ ñîþç wenn. Îôîð-
ìèòå ïðåäëîæåíèÿ êàê ïðèäàòî÷íûå óñëîâíûå áåññîþçíûå.
Ïåðåâåäèòå ïðåäëîæåíèÿ íà ðóññêèé ÿçûê.
1. Wenn du nicht müde wärest, könnten wir durch die Stadt
bummeln. 2. Wenn ich von der Ankunft der deutschen Delegation
rechtzeitig erfahren hätte, wäre ich zum Bahnhof gefahren. 3. Wenn
meine Freundin die Doktorarbeit verteidigt hätte, hätte sie mir davon
geschrieben.
III. Ïðåîáðàçóéòå ïðåäëîæåíèÿ, ñîäåðæàùèå ïðÿìóþ ðå÷ü
â ïðåäëîæåíèÿ ñ Êîíúþíêòèâîì ñ êîñâåííîé ðå÷üþ. Ïåðåâå-
äèòå íà ðóññêèé ÿçûê.
Versicherungesellschaft fanden fast unglaublich große Zahl von Haus-
und Wohnungstüren, die während der Abwesendheit der
Wohnungsinhaber nicht verschlossen waren, und zahllose offene Fenster,
die direkt zum Einsteigen einluden.
      Wären die Leute nicht sorglos gewesen, dann hätten sie den Dieben
keine Gelegenheit gegeben, solche Situationen auszunützen, und
vielleicht wäre dann mancher Diebstahl nicht geschehen.
    V. Âûïèøèòå èç òåêñòà ïðåäëîæåíèÿ ñ ãëàãîëàìè â Êîíü-
þíêòèâå. Îïðåäåëèòå âðåìåííóþ ôîðìó.
    VI. Âûïîëíèòå ïåðåâîä òåêñòà ïî ñïåöèàëüíîñòè, ïðåä-
ëîæåííîãî Âàì ïðåïîäàâàòåëåì.


      Êîíòðîëüíàÿ ðàáîòà ¹3
    Âàðèàíò 3
    I. Ïåðåïèøèòå ïðåäëîæåíèÿ, ïîñòàâèâ çàêëþ÷åííûå â
ñêîáêàõ ãëàãîëû â íóæíîé âðåìåííîé ôîðìå è íàêëîíåíèè:
      1. Der Kollege schreibt, da er im Sommer nach Moskau (kommen)
(werden) (Futur I Konjunktiv).
      2. Die Lehrerin fragte das Mädchen welchen Text es (übersetzen)
(haben) (Perfekt Konjunktiv).
      3. Ich frage Oleg, warum er zum Unterricht nicht (kommen) (sein)
(Perfekt Konjunktiv).
      4. Er fragte seinen Freund, wer ihn eigentlich (zwangen) (können),
an dieser Arbeit teilzunehmen. (Präsens Indikativ).
    II. Ïåðåïèøèòå ïðåäëîæåíèÿ, îïóñêàÿ ñîþç wenn. Îôîð-
ìèòå ïðåäëîæåíèÿ êàê ïðèäàòî÷íûå óñëîâíûå áåññîþçíûå.
Ïåðåâåäèòå ïðåäëîæåíèÿ íà ðóññêèé ÿçûê.
     1. Wenn du nicht müde wärest, könnten wir durch die Stadt
bummeln. 2. Wenn ich von der Ankunft der deutschen Delegation
rechtzeitig erfahren hätte, wäre ich zum Bahnhof gefahren. 3. Wenn
meine Freundin die Doktorarbeit verteidigt hätte, hätte sie mir davon
geschrieben.
     III. Ïðåîáðàçóéòå ïðåäëîæåíèÿ, ñîäåðæàùèå ïðÿìóþ ðå÷ü
â ïðåäëîæåíèÿ ñ Êîíúþíêòèâîì ñ êîñâåííîé ðå÷üþ. Ïåðåâå-
äèòå íà ðóññêèé ÿçûê.