Программа и контрольные работы по немецкому языку. Соина Г.Г. - 26 стр.

UptoLike

Составители: 

ÏÐÈËÎÆÅÍÈÅ
Ïðî÷èòàéòå òåêñò ¹1 “Konjunktur”.
Ïåðåâåäèòå òåêñò íà ðóññêèé ÿçûê.
KONJUNKTUR
“Konjunktur”beschreibt einen Verlauf von guten und schlechten
Wirtschaftsphasen, die sich ziemlich regelmäßig abwechseln, so daß
sie als Wellenlinien dargestellt werden können. Sie geben an, daß sich
das wirtschaftliche Wachstum nicht gleichmäßig vollzieht, sondern sich
die Zeiten einer geringen Steigerung oder gar einer Sekunde des (realen)
Bruttosozialprodukt mit Zeiten einer hohen Steigerung abwechseln.
Schon in der Bibel war die Rede von 7 mageren und 7 fetten Jahren, die
eine Analogie zum Konjunkturverlauf bieten. Die Konjunkturzyklen
daurten früher 7-11 Jahre; in der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg haben
sie sich auf einen Zeitraum von 3-5 Jahren eingependelt (vgl. Zeichnung
t0 — t2 bzw.* t 1 — t 3 ).
Die Schwankungen der wirtschaftlichen Tätigkeit bedeuten, daß
die Ausleistung der Produktionskapazitäten einer Volkswirtschaft im
Zeitablauf sehr unterschiedlich ist: Perioden unausgelasteter Kapazitäten
und hoher Arbeitslosenzahlen wechseln mit Zeiten der
“Vollbeschäftigung”, in denen es i.d.R.** zu inflationären Entwicklungen
kommt.
(in Mrd. DM)
D
330
C
315 C
D
300
A B
0 t = Zeit
t
0
t
0
t
1
t
2
t
3
                                ÏÐÈËÎÆÅÍÈÅ
        Ïðî÷èòàéòå òåêñò ¹1 “Konjunktur”.
        Ïåðåâåäèòå òåêñò íà ðóññêèé ÿçûê.
                            KONJUNKTUR
       “Konjunktur”beschreibt einen Verlauf von guten und schlechten
Wirtschaftsphasen, die sich ziemlich regelmäßig abwechseln, so daß
sie als Wellenlinien dargestellt werden können. Sie geben an, daß sich
das wirtschaftliche Wachstum nicht gleichmäßig vollzieht, sondern sich
die Zeiten einer geringen Steigerung oder gar einer Sekunde des (realen)
Bruttosozialprodukt mit Zeiten einer hohen Steigerung abwechseln.
Schon in der Bibel war die Rede von 7 mageren und 7 fetten Jahren, die
eine Analogie zum Konjunkturverlauf bieten. Die Konjunkturzyklen
daurten früher 7-11 Jahre; in der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg haben
sie sich auf einen Zeitraum von 3-5 Jahren eingependelt (vgl. Zeichnung
t0 — t2 bzw.* t 1 — t 3 ).
       Die Schwankungen der wirtschaftlichen Tätigkeit bedeuten, daß
die Ausleistung der Produktionskapazitäten einer Volkswirtschaft im
Zeitablauf sehr unterschiedlich ist: Perioden unausgelasteter Kapazitäten
und hoher Arbeitslosenzahlen wechseln mit Zeiten der
“Vollbeschäftigung”, in denen es i.d.R.** zu inflationären Entwicklungen
kommt.
             (in Mrd. DM)

                                                  D
  330
                                       C

  315               C

                                D
  300




                A           B
  0                                                             t = Zeit
        t0           t0          t1    t2          t3