Программа и контрольные работы по немецкому языку. Соина Г.Г. - 28 стр.

UptoLike

Составители: 

der Erhaltung der Vollbeschäftigung, d.h der Verkürzung der
Abschwungphase. Die Veränderung der Zyklen von durchschnittlich 9
auf 4 Jahre dürfe eine unmittelbare Folge dieser Bemühungen sein. Sie
sind ein heute allgemein akzeptiertes Ziel, dem staatliche
wirtschaftspolitische Bemühungen dienen.
Die Konjunkturpolitik ist heute sehr viel schwieriger durchführbar
als in der Zeit bis 1960, weil der konjunkturelle Abschwung seit ca.***
20 Jahren mit gleichzeitiger Inflation einhergeht (Stagflation). Bekämpft
man den Abschwung, so steigt die Inflation noch stärker an.
* bzw. — beziehungsweise (oder)
** i.d.R. — in der Regel (êàê ïðàâèëî).
***ca = circa (ëàò.) — îêîëî, ïðèáëèçèòåëüíî
I. Îòâåòüòå íà âîïðîñû:
1. Was beschreibt die “Konjunktur”?
2. Was bedeuten die Schwankungen der wirtschaftlichen Tätigkeit?
3. Was bezeichnet man als Konjunkturzyklen?
4. Wie viele Phasen hat der Zyklus?
5. Welche Merkmale sind für die Boomphase kennzeichnend?
6. Von welcher Phase kann die Rede sein, wenn Konsumnachfrage
zurückgeht?
7. Wer sah als erster eine Möglichkeit und eine Notwendigkeit in
das freie Spiel der Marktkrüfte einzugreifen? Was ist sein Beitrag zu
diesem Problem?
8. Warum ist heute die Konjunkturpolitik viel schwieriger
durchzuführen?
Text ¹ 2
1. Ïðî÷èòàéòå è ïåðåâåäèòå òåêñò íà ðóññêèé ÿçûê.
Börsen — ABC
Die Börse ist eine regelmäßige Zusammenkunft von Kaufleuten
zum Abschluß von Handelsgeschäften in vertretbaren Sachen
(Wertpapiere und Waren) und an einem bestimmten Ort. Der Name
Börse taucht erst im 16. Jahrhundert auf und stammt von dem Platz in
Brügge*, auf dem schon im 13. Jahrhundert regelmäßige Versammlungen
der Kaufleute stattfanden und der Platz “de beurse “oder “de burse”
hieß, nach dem Hause der Patrizierfamilie van der Beurse.
der Erhaltung der Vollbeschäftigung, d.h der Verkürzung der
Abschwungphase. Die Veränderung der Zyklen von durchschnittlich 9
auf 4 Jahre dürfe eine unmittelbare Folge dieser Bemühungen sein. Sie
sind ein heute allgemein akzeptiertes Ziel, dem staatliche
wirtschaftspolitische Bemühungen dienen.
       Die Konjunkturpolitik ist heute sehr viel schwieriger durchführbar
als in der Zeit bis 1960, weil der konjunkturelle Abschwung seit ca.***
20 Jahren mit gleichzeitiger Inflation einhergeht (Stagflation). Bekämpft
man den Abschwung, so steigt die Inflation noch stärker an.
     * bzw. — beziehungsweise (oder)
     ** i.d.R. — in der Regel (êàê ïðàâèëî).
     ***ca = circa (ëàò.) — îêîëî, ïðèáëèçèòåëüíî
     I. Îòâåòüòå íà âîïðîñû:
      1. Was beschreibt die “Konjunktur”?
      2. Was bedeuten die Schwankungen der wirtschaftlichen Tätigkeit?
      3. Was bezeichnet man als Konjunkturzyklen?
      4. Wie viele Phasen hat der Zyklus?
      5. Welche Merkmale sind für die Boomphase kennzeichnend?
      6. Von welcher Phase kann die Rede sein, wenn Konsumnachfrage
zurückgeht?
      7. Wer sah als erster eine Möglichkeit und eine Notwendigkeit in
das freie Spiel der Marktkrüfte einzugreifen? Was ist sein Beitrag zu
diesem Problem?
      8. Warum ist heute die Konjunkturpolitik viel schwieriger
durchzuführen?
     Text ¹ 2
     1. Ïðî÷èòàéòå è ïåðåâåäèòå òåêñò íà ðóññêèé ÿçûê.
                           Börsen — ABC
      Die Börse ist eine regelmäßige Zusammenkunft von Kaufleuten
zum Abschluß von Handelsgeschäften in vertretbaren Sachen
(Wertpapiere und Waren) und an einem bestimmten Ort. Der Name
Börse taucht erst im 16. Jahrhundert auf und stammt von dem Platz in
Brügge*, auf dem schon im 13. Jahrhundert regelmäßige Versammlungen
der Kaufleute stattfanden und der Platz “de beurse “oder “de burse”
hieß, nach dem Hause der Patrizierfamilie van der Beurse.