ВУЗ:
Составители:
Рубрика:
112
elegant - schick - apart - fesch - gut angezogen - mondän
empfindlich - sensibel - mimosenhaft - zartbesaitet – gefühlvoll - empfindsam –
sensitiv
12.8 Suchen Sie Antonyme zu folgenden Adjektiven. Welche Erkenntnisse
gewinnen Sie über die Bedeutungsstruktur der Wörter?
saubere Wäsche, saubere Arbeit, sauberer Charakter;
saure Bonbons, saures Bier, saure Gesteine, saurer Boden, saure Miene machen,
sauere Pflicht;
helles Haar, heller Klang, helle Stimme, heller Kopf;
hoher Turm, hohe Zahl, hohes Niveau, hohe Strafe, hohe Stimme;
heißer Tag, heiße Auseinandersetzung;
schwaches Herz, schwaches Brett, schwach besiedelt, schwache Dosis;
alte Frau, altes Haus, alte Wohnung;
frisches Wasser, frische Wäsche, frische Spur, frischer Wind, frische Butter.
12.9 Gruppieren Sie die zusammengehörenden Wortverbindungen und
erläutern Sie die strukturellen Besonderheiten.
Gift und Galle spucken, alle Hebel in Bewegung setzen, auf den Hund kommen, auf
die Straße setzen, durch die Finger sehen, ein Auge zudrücken, ins Schwarze treffen,
mit Ach und Krach bestehen, sich auf die Lauer legen, auf den Busch
klopfen, sich etwas aus den Fingern saugen, nicht auf den Kopf gefallen sein, aus
der Haut fahren, unter dem Pantoffel stehen, in Bausch und Bogen, j-m die Hölle
heiß machen.
12.10 Erläutern Sie die Herkunft der sprichwörtlichen Redensarten.
die Zügel fest in der Hand halten, den Nagel auf den Kopf treffen, in die gleiche
Kerbe hauen, etwas auf dem Kerbholz haben, den Stier bei den Hörnern
packen, wie Hund und Katze miteinander leben, j-n in die Enge treiben, etwas
aus dem Ärmel schütteln, die Hand für j-n ins Feuer legen, sich aus der Schlinge
ziehen, mächtig ins Kraut schießen, da ist Hopfen und Malz verloren
12.11 Nach welchen Wortbildungsmodellen sind die folgenden Wörter
gebildet?
Inanspruchnahme, Geldeinnahme, Fachberater, Verkehrsstockung, Umformer,
Buchbinder, Nichtraucher, Stubenhocker, Unkenntnis, Verschönerung,
Mißverständnis, Spätaufsteher, Instandsetzung, Raumpflegerin, würdigen,
bewilligen, besänftigen, berücksichtigen, beteiligen
12.12 Ordnen Sie die folgenden Substantive nach der Art ihrer Wortbildung
(Konversion oder Derivation).
das Dunkel, die Bessere, das Ach, die Zwei, das Hier, die Stärke, das
Essen, die Leserei, das Lesen, das Grün, die Röte, die Nähe, der Neue
12.13 Bilden Sie von folgenden Nomina verbale Derivate.
elegant - schick - apart - fesch - gut angezogen - mondän empfindlich - sensibel - mimosenhaft - zartbesaitet – gefühlvoll - empfindsam – sensitiv 12.8 Suchen Sie Antonyme zu folgenden Adjektiven. Welche Erkenntnisse gewinnen Sie über die Bedeutungsstruktur der Wörter? saubere Wäsche, saubere Arbeit, sauberer Charakter; saure Bonbons, saures Bier, saure Gesteine, saurer Boden, saure Miene machen, sauere Pflicht; helles Haar, heller Klang, helle Stimme, heller Kopf; hoher Turm, hohe Zahl, hohes Niveau, hohe Strafe, hohe Stimme; heißer Tag, heiße Auseinandersetzung; schwaches Herz, schwaches Brett, schwach besiedelt, schwache Dosis; alte Frau, altes Haus, alte Wohnung; frisches Wasser, frische Wäsche, frische Spur, frischer Wind, frische Butter. 12.9 Gruppieren Sie die zusammengehörenden Wortverbindungen und erläutern Sie die strukturellen Besonderheiten. Gift und Galle spucken, alle Hebel in Bewegung setzen, auf den Hund kommen, auf die Straße setzen, durch die Finger sehen, ein Auge zudrücken, ins Schwarze treffen, mit Ach und Krach bestehen, sich auf die Lauer legen, auf den Busch klopfen, sich etwas aus den Fingern saugen, nicht auf den Kopf gefallen sein, aus der Haut fahren, unter dem Pantoffel stehen, in Bausch und Bogen, j-m die Hölle heiß machen. 12.10 Erläutern Sie die Herkunft der sprichwörtlichen Redensarten. die Zügel fest in der Hand halten, den Nagel auf den Kopf treffen, in die gleiche Kerbe hauen, etwas auf dem Kerbholz haben, den Stier bei den Hörnern packen, wie Hund und Katze miteinander leben, j-n in die Enge treiben, etwas aus dem Ärmel schütteln, die Hand für j-n ins Feuer legen, sich aus der Schlinge ziehen, mächtig ins Kraut schießen, da ist Hopfen und Malz verloren 12.11 Nach welchen Wortbildungsmodellen sind die folgenden Wörter gebildet? Inanspruchnahme, Geldeinnahme, Fachberater, Verkehrsstockung, Umformer, Buchbinder, Nichtraucher, Stubenhocker, Unkenntnis, Verschönerung, Mißverständnis, Spätaufsteher, Instandsetzung, Raumpflegerin, würdigen, bewilligen, besänftigen, berücksichtigen, beteiligen 12.12 Ordnen Sie die folgenden Substantive nach der Art ihrer Wortbildung (Konversion oder Derivation). das Dunkel, die Bessere, das Ach, die Zwei, das Hier, die Stärke, das Essen, die Leserei, das Lesen, das Grün, die Röte, die Nähe, der Neue 12.13 Bilden Sie von folgenden Nomina verbale Derivate. 112