Лексикология немецкого языка. Солодилова И.А. - 110 стр.

UptoLike

Составители: 

110
12 Praktische Aufgaben
12.1 Stellen Sie fest, in welchen Dialektgebieten die folgenden territorialen
Dubletten gemeinsprachlicher Wörter verbreitet sind, Erklären Sie die
Unterschiedlichkeit ihrer Motivation.
Böttcher: Büttner- Faßbinder - Küfer - Schäffler
Vischler: Schreiner
Gastwirtschaft: Kretscham - Krug - Schenke - Wirtshaus
Schornstein: Feueresse - Kamin - Schlot
Treppe: Staffel - Stiege
Kartoffel: Erdapfel - Erdschocke - Erdtoffel -Potate -Pumser
Sahne: Oberes - Rahm - Schmant - Schmetten
12.2 Vergleichen Sie die Benennungsmotive und die Bedeutung folgender
Wörter. Welche Schlußfolgerungen über die Rolle der Motivation lassen sich
ableiten?
Barsch - mhd. bars – idg. Wz. *bhar „Borste, Bürste, Spitze“
Biene - ahd. bini - ide. Wz. bhi - "schweben, schwirren"
Biber - bhero - ahd. bibar - „braun“
Hecnt - ahd. hachit zu ahd., mhd. hecken - "stechen“
12.3 Nennen Sie die Benennunpsmotive. Vergleichen Sie mit der Motivation
im Englischen und Russischen.
Johannisbeere, Erdbeere, Himbeere, Blaubeere, Heidelbeere, Löwenzahn,
Himmelschlüssel, Rittersporn, Löwenmaul, Butterblume, Schneeglöckchen,
Maiglöckchen, Fingerhut, Märzenbecher, Goldregen, Bachstelze, Fliege,
Blindschleiche, Ringelnatter, Kreuzotter.
12.4 Stellen Sie die ursprünglichen Bedeutungen fest und erklären Sie den
Bedeutungswandel. In welchen Wörtern oder Wendungen ist die alte Bedeutung noch
erhalten?
albern, bescheiden, fix, flink, heftig, fromm, heiter, herrlich, hübsch,
Heirat, Knabe, Kegel, Range, Kellner, Schelm, frönen, schildern,
begreifen, erledigen
12.5 Warum und in welcher Weise änderten die Bezeichnungen für
Kleidungsstücke ihre Bedeutung?
Mütze: aus mustak, einer älteren Form von pers. musta -"Pelzmantel" - mhd. almuz -
Kopfdeckung (mit Pelz)
Bluse: In der ägypt. Stadt Pelusium wurden die mit Indigo blau gefärbten Mittel
hergestellt, die schon die Kreuzfahrer über die Rüstung zogen, lat. pelusia, franz.
blouse
Hemd: ahd. hemidi, verkleinernde Ableitung zu germ. hama -"Hülle"
Strumpf: mhd. strumpf - Hosenstrumpf - "Ende der Hose, Kurzhose"
Socke: lat. soccus - "niedriger Schuh"
      12 Praktische Aufgaben

      12.1 Stellen Sie fest, in welchen Dialektgebieten die folgenden territorialen
Dubletten gemeinsprachlicher Wörter verbreitet sind, Erklären Sie die
Unterschiedlichkeit ihrer Motivation.
Böttcher: Büttner- Faßbinder - Küfer - Schäffler
Vischler: Schreiner
Gastwirtschaft: Kretscham - Krug - Schenke - Wirtshaus
Schornstein: Feueresse - Kamin - Schlot
Treppe: Staffel - Stiege
Kartoffel: Erdapfel - Erdschocke - Erdtoffel -Potate -Pumser
Sahne: Oberes - Rahm - Schmant - Schmetten

       12.2 Vergleichen Sie die Benennungsmotive und die Bedeutung folgender
Wörter. Welche Schlußfolgerungen über die Rolle der Motivation lassen sich
ableiten?
Barsch - mhd. bars – idg. Wz. *bhar „Borste, Bürste, Spitze“
Biene - ahd. bini - ide. Wz. bhi - "schweben, schwirren"
Biber - bhero - ahd. bibar - „braun“
Hecnt - ahd. hachit zu ahd., mhd. hecken - "stechen“

      12.3 Nennen Sie die Benennunpsmotive. Vergleichen Sie mit der Motivation
im Englischen und Russischen.
Johannisbeere, Erdbeere, Himbeere, Blaubeere,         Heidelbeere, Löwenzahn,
Himmelschlüssel,    Rittersporn, Löwenmaul,    Butterblume, Schneeglöckchen,
Maiglöckchen,     Fingerhut,    Märzenbecher, Goldregen, Bachstelze, Fliege,
Blindschleiche, Ringelnatter, Kreuzotter.

       12.4 Stellen Sie die ursprünglichen Bedeutungen fest und erklären Sie den
Bedeutungswandel. In welchen Wörtern oder Wendungen ist die alte Bedeutung noch
erhalten?
albern, bescheiden, fix, flink, heftig, fromm, heiter, herrlich, hübsch,
Heirat, Knabe, Kegel, Range, Kellner, Schelm, frönen, schildern,
begreifen, erledigen

      12.5 Warum und in welcher Weise änderten die Bezeichnungen für
Kleidungsstücke ihre Bedeutung?
Mütze: aus mustak, einer älteren Form von pers. musta -"Pelzmantel" - mhd. almuz -
Kopfdeckung (mit Pelz)
Bluse: In der ägypt. Stadt Pelusium wurden die mit Indigo blau gefärbten Mittel
hergestellt, die schon die Kreuzfahrer über die Rüstung zogen, lat. pelusia, franz.
blouse
Hemd: ahd. hemidi, verkleinernde Ableitung zu germ. hama -"Hülle"
Strumpf: mhd. strumpf - Hosenstrumpf - "Ende der Hose, Kurzhose"
Socke: lat. soccus - "niedriger Schuh"

                                                                               110