Лексикология немецкого языка. Солодилова И.А. - 27 стр.

UptoLike

Составители: 

27
Weitere Beispiele für Homonyme, die infolge des Zerfalls der Polysemie
entstanden, sind folgende Wörter:
lesen – чистить
lesen перебирать
die Feder – перо
die Feder пружина
der Lauf – бег
der Lauf – ствол
2) Homonyme können infolge phonetischer Prozesse entstehen, wenn die
Wörter verschiedenen Ursprungs infolge des Lautwandels zufällig gleichlauten:
der Ball ahd. balla – verwand mit latainischem Wort follis ( мяч).
der Ball – vom franz. ball (бал).
die Saite mhd. seite (струна)
die Seite mhd. site (сторона)
das Tor mhd. tor (ворота)
der Tor mhd. töre (глупец)
das Reis mhd. ris (ветка)
der Reis – vom italienischen riso (рис).
Zum Auseinanderhalten der Homonyme dienen folgende Mittel:
a) die Gabelung der Pluralbildung:
das Band die Bänder (ленты)
das Band die Bände (узы: die Bände der Freundschaft)
b) die Gabelung des grammatischen Geschlechts:
der See die Seen (озеро)
die See die Seen (море)
die Heide die Heiden (луг, пастбище)
der Heide die Heiden (язычник)
c) die Gabelung des grammatischen Geschlechts und der Plurabildung
das Schild die Schilder (вывеска)
der Schild die Schilde (щит)
der Kiefer die Kiefer (челюсть)
die Kiefer die Kiefer (сосна)
d) die Wortbildung ist auch ein Mittel zur Differentierung der Homonyme.
Eines der homonymen Wörter wird durch ein Bistimmungswort näher
gekennzeichnet.
der Mund (рот)
der Mund (защита)
Die letzte Bedeutung tritt heute in der Ableitung der Vormund (опекун) auf.
das Gift (яд)
die Gift (дар)
Das letzte Wort kommt heute in der Ableitung die Mitgift (приданное).
       Weitere Beispiele für Homonyme, die infolge des Zerfalls der Polysemie
entstanden, sind folgende Wörter:
                   lesen – чистить
                   lesen – перебирать
                   die Feder – перо
                   die Feder – пружина
                   der Lauf – бег
                   der Lauf – ствол

       2) Homonyme können infolge phonetischer Prozesse entstehen, wenn die
Wörter verschiedenen Ursprungs infolge des Lautwandels zufällig gleichlauten:
   der Ball 〈 ahd. balla – verwand mit latainischem Wort follis ( мяч).
   der Ball – vom franz. ball (бал).
   die Saite 〈 mhd. seite (струна)
   die Seite 〈 mhd. site (сторона)
   das Tor 〈 mhd. tor (ворота)
   der Tor 〈 mhd. töre (глупец)
   das Reis 〈 mhd. ris (ветка)
   der Reis – vom italienischen riso (рис).
          Zum Auseinanderhalten der Homonyme dienen folgende Mittel:
         a) die Gabelung der Pluralbildung:
   das Band         –      die Bänder (ленты)
   das Band         –      die Bände (узы: die Bände der Freundschaft)
         b) die Gabelung des grammatischen Geschlechts:
   der See          –      die Seen (озеро)
   die See          –      die Seen (море)
   die Heide        –      die Heiden (луг, пастбище)
   der Heide        –      die Heiden (язычник)
         c) die Gabelung des grammatischen Geschlechts und der Plurabildung
   das Schild       –      die Schilder (вывеска)
   der Schild       –      die Schilde (щит)
   der Kiefer       –      die Kiefer (челюсть)
   die Kiefer       –      die Kiefer (сосна)
         d) die Wortbildung ist auch ein Mittel zur Differentierung der Homonyme.
   Eines der homonymen Wörter wird durch ein Bistimmungswort näher
gekennzeichnet.
             der Mund (рот)
             der Mund (защита)
   Die letzte Bedeutung tritt heute in der Ableitung der Vormund (опекун) auf.
             das Gift (яд)
             die Gift (дар)
   Das letzte Wort kommt heute in der Ableitung die Mitgift (приданное).




                                                                              27