Лексикология немецкого языка. Солодилова И.А. - 48 стр.

UptoLike

Составители: 

48
lexikalisch-semantischen Systems der entlehnenden Sprache und der entlehnten
Lexik beginnt schon beim Entlehnungsvorgang selbst. Der jeweilige Zustand des
Systems setzt potenzielle Entlehnungen voraus. So war es mit der Auffüllung der
Thematischen Reihe von Farbbezeichnungen aus dem Französischen.
Das System der entlehnenden Sprache bestimmt ebenfalls eine auf
verschiedenen Entwicklungsstufen des deutschen Wortbestandes belegte
Regelmäßigkeiten:
1. Bei Einführung der Entlehnungen in ein neues lexikalisch-semantisches
System wird die semantische Struktur der Fremdwörter nur teilweise entlehnt. Die
semantische Struktur oder das Bedeutungsgefüge der Fremdwörter wird reduziert:
z. B.: Komödie – Lustspiel.
2. In einem neuen lexikalisch-semantischen System zeigen Fremdwörter eine
Tendenz zur Erweiterung ihrer semantischen Struktur.
3. Die Entwicklung der semantischen Selbstständigkeit einer Entlehnung ist
entscheidend für ihre Einbürgerung in ein neues System.
Unter der semantischen Selbstständigkeit einer Entlehnung wird die
Aufhebung der Dubletten-Bezeihung in den synonymischen Paaren Fremdwort –
Stammwort verstanden. Die semantische Selbstständigkeit manifistiert die Tatsache,
daß das betreffende Fremdwort im lexikalisch-semantischen System seinen Platz
einnimmt. Es wird zu einem notwendigen Lexem: Job – Arbeit.
4. Alle anderen Abwandlungen und Prozesse, denen Entlehnungen beim
Funktionieren in einem neuen lexikalisch-semantischen System unterliegen, sind
sekundäre Folge der semantischen Selbständigkeit: formelle Assimilation,
wortbildende Produktivität, Geläufigkeit, regelmäßiger Gebrauch.
5. Die Wortschatzbereicherung durch die Entlehnung besteht nicht nur in der
quantitativen Erweiterung des Wortbestandes, bei der Wörter entlehnt werden, die
neue Gegenstände und Erscheinungen bezeichnen. Die Bereicherung des
Wortbestandes offenbart sich auch darin, daß das Lehngut Ausdrucks möglichkeiten
der entlehnenden Sprache durch begriffliche und funktional – stilistische
Differenzierungen erweitert, die Fremdwörter in den betreffenden shematischen
Reihen (oder synonymischen) bewirken:
Zeitung – Gasette (abwertende Bedeutung)
Strauß – Bukett (gehoben).
7 Thema 7 Wortbildung. Methoden der Wortbildungsanalyse
Plan:
1) Aufgaben der Wortbildung und ihre Stellung in der
Sprachwissenschaft;
2) Methoden der Wortbildungsanalyse:
а) Morphemanalyse;
б) Analyse nach unmittelbaren Konstituenten (UK-Analyse);
в) Transformationsanalyse;
3) Grundtypen der Wortbildung und ihre Modelle:
lexikalisch-semantischen Systems der entlehnenden Sprache und der entlehnten
Lexik beginnt schon beim Entlehnungsvorgang selbst. Der jeweilige Zustand des
Systems setzt potenzielle Entlehnungen voraus. So war es mit der Auffüllung der
Thematischen Reihe von Farbbezeichnungen aus dem Französischen.
      Das System der entlehnenden Sprache bestimmt ebenfalls eine auf
verschiedenen Entwicklungsstufen des deutschen Wortbestandes belegte
Regelmäßigkeiten:
      1. Bei Einführung der Entlehnungen in ein neues lexikalisch-semantisches
System wird die semantische Struktur der Fremdwörter nur teilweise entlehnt. Die
semantische Struktur oder das Bedeutungsgefüge der Fremdwörter wird reduziert:
      z. B.: Komödie – Lustspiel.
      2. In einem neuen lexikalisch-semantischen System zeigen Fremdwörter eine
Tendenz zur Erweiterung ihrer semantischen Struktur.
      3. Die Entwicklung der semantischen Selbstständigkeit einer Entlehnung ist
entscheidend für ihre Einbürgerung in ein neues System.
      Unter der semantischen Selbstständigkeit einer Entlehnung wird die
Aufhebung der Dubletten-Bezeihung in den synonymischen Paaren Fremdwort –
Stammwort verstanden. Die semantische Selbstständigkeit manifistiert die Tatsache,
daß das betreffende Fremdwort im lexikalisch-semantischen System seinen Platz
einnimmt. Es wird zu einem notwendigen Lexem: Job – Arbeit.
      4. Alle anderen Abwandlungen und Prozesse, denen Entlehnungen beim
Funktionieren in einem neuen lexikalisch-semantischen System unterliegen, sind
sekundäre Folge der semantischen Selbständigkeit: formelle Assimilation,
wortbildende Produktivität, Geläufigkeit, regelmäßiger Gebrauch.
      5. Die Wortschatzbereicherung durch die Entlehnung besteht nicht nur in der
quantitativen Erweiterung des Wortbestandes, bei der Wörter entlehnt werden, die
neue Gegenstände und Erscheinungen bezeichnen. Die Bereicherung des
Wortbestandes offenbart sich auch darin, daß das Lehngut Ausdrucks möglichkeiten
der entlehnenden Sprache durch begriffliche und funktional – stilistische
Differenzierungen erweitert, die Fremdwörter in den betreffenden shematischen
Reihen (oder synonymischen) bewirken:
             Zeitung – Gasette (abwertende Bedeutung)
             Strauß – Bukett (gehoben).


      7 Thema № 7 Wortbildung. Methoden der Wortbildungsanalyse

      Plan:
              1) Aufgaben der Wortbildung und ihre Stellung in                der
              Sprachwissenschaft;
              2) Methoden der Wortbildungsanalyse:
               а) Morphemanalyse;
               б) Analyse nach unmittelbaren Konstituenten (UK-Analyse);
               в) Transformationsanalyse;
              3) Grundtypen der Wortbildung und ihre Modelle:

                                                                               48