ВУЗ:
Составители:
Рубрика:
46
renomieren (franz) für „prahlen“.
d) die Entlehnungen von Fremdwörtern zur terminologischen Verwendung.
Entlehnungen dieser Art monosemieren das entlehnte Wort, d.h es wird nur eine
lexisch- semantische Variante des Lexems entlehnt.
e) Entlehnungen können gleich Stammwörtern zur Neutralisierung einer
übermäßigen Polysemie beitragen oder zum Schwund entbehrlicher Homonyme.
So hat das entlehnte Wort Insel (lat insula) die ensprechende Bedeutung aus
polysemen Wörtern Au, Wert, Werder vedrängt.“
3 Unter Purismus versteht man eine Bewegung zur Sprachreinigung oder
Fremdwortbekämfung. Die Ursachen der puristischen Tätigkeit sind, wie bei jeder
sozialen Erscheinung, konkret historisch zu verstehen.
Der Purismus des 17. und 18. Jhs. war Ausdruk des Kampfes um die
Stärkung der deutschen Nationalsprache. Im Laufe des 17. Jhs. wurden zahlreiche
Sprachgesellschaften gebildet. Die erste und die bedeutendste von ihnen war die 1617
in Weimar gegründete Fruchtbringende Gesellschaft (später Palmenorden genannt).
Zu dieser Gesellchaft gehörten Fürsten und Adelige und später auch Bürgerliche:
Martin Opitz, August Buchner, Georg Philipp von Harsdörffer, Philipp von Zesen.
Das Programm der Furchbringenden Gesellschaft zielte im Grunde auf die
Feststellung einer schriftsprachlichen Norm. Dann entstanden die Aufrichtige
Gesellschaft von den Tannen in Straßburg (1633), die Teutschgesinnte Gesellschaft
in Hamburg unter Leitung Philipp von Zesens (1643), der Hirten – und Blumenorden
unter Georg Philipp Harsdörffer und Johann Klaj (1644).
Unter den Puristen des 17. Jhs. kennzeichnet sich insbesondere die
sprachreinigende Tätigkeit Harsdörffers, Zesens, Schottels. So stammen von
Harsdörffer: Aufzug statt Akt (in Drama), beobachten statt observieren, Bleistift statt
Crayon, Fernglas statt Teleskop.
Von Schottel stammen: Mundart, Sprachlehre, Wörterbuch, Wortforschung,
Geschlechtswort, Lustspiel statt Komödie, Trauerspiel statt Tragödie.
Von Zesen stammen: Augenblick statt Moment, Bücherei statt Bibliothek,
Grundstein statt Fundament.
Dieser übertriebene, übereifrige Purismus erhielt dann auch die Bezeichnung
des Ultrapurismus.
Der Purismus des 18. Jhs ist mit der sprachpflegerischen Tätigkeit Joachim
Heinrich Campes verbunden. Er stellt sich die Aufgabe, ein möglichst volständiges
Wörterbuch der deutschen Sprache herauszugeben. 1801 erschien Campes
„Wörterbuch zur Eklärung und Verdeutschung der unserer Sprache
aufgedrungenen fremden Ausdrücke“. Fremdwörter wurden in Campes Wörterbuch
nich bloß verdeutscht, sondern mit Erklärungen und Erläuterungen versehen. Diese
Art von Verdeutschung verwandelte das Werk Campes in einen regelrechten
Schauplatz des Kampfes für bürgerliche Interessen gegen den Feudalismus und die
katholische Kirche als ideologische Stütze des Feudalismus. Von den zahlreichen
Verdeutschungen Campes sind verwurzelt: Ausflug statt Exursion, befähigen statt
gualifizieren, buchen statt registrieren.
Von dem Purismus des 17. und 18. Jhs unterscheidet sich der reaktionäre
Purismis (Ende 19 Ihs-Anfang 20 Ihs).
renomieren (franz) für „prahlen“.
d) die Entlehnungen von Fremdwörtern zur terminologischen Verwendung.
Entlehnungen dieser Art monosemieren das entlehnte Wort, d.h es wird nur eine
lexisch- semantische Variante des Lexems entlehnt.
e) Entlehnungen können gleich Stammwörtern zur Neutralisierung einer
übermäßigen Polysemie beitragen oder zum Schwund entbehrlicher Homonyme.
So hat das entlehnte Wort Insel (lat insula) die ensprechende Bedeutung aus
polysemen Wörtern Au, Wert, Werder vedrängt.“
3 Unter Purismus versteht man eine Bewegung zur Sprachreinigung oder
Fremdwortbekämfung. Die Ursachen der puristischen Tätigkeit sind, wie bei jeder
sozialen Erscheinung, konkret historisch zu verstehen.
Der Purismus des 17. und 18. Jhs. war Ausdruk des Kampfes um die
Stärkung der deutschen Nationalsprache. Im Laufe des 17. Jhs. wurden zahlreiche
Sprachgesellschaften gebildet. Die erste und die bedeutendste von ihnen war die 1617
in Weimar gegründete Fruchtbringende Gesellschaft (später Palmenorden genannt).
Zu dieser Gesellchaft gehörten Fürsten und Adelige und später auch Bürgerliche:
Martin Opitz, August Buchner, Georg Philipp von Harsdörffer, Philipp von Zesen.
Das Programm der Furchbringenden Gesellschaft zielte im Grunde auf die
Feststellung einer schriftsprachlichen Norm. Dann entstanden die Aufrichtige
Gesellschaft von den Tannen in Straßburg (1633), die Teutschgesinnte Gesellschaft
in Hamburg unter Leitung Philipp von Zesens (1643), der Hirten – und Blumenorden
unter Georg Philipp Harsdörffer und Johann Klaj (1644).
Unter den Puristen des 17. Jhs. kennzeichnet sich insbesondere die
sprachreinigende Tätigkeit Harsdörffers, Zesens, Schottels. So stammen von
Harsdörffer: Aufzug statt Akt (in Drama), beobachten statt observieren, Bleistift statt
Crayon, Fernglas statt Teleskop.
Von Schottel stammen: Mundart, Sprachlehre, Wörterbuch, Wortforschung,
Geschlechtswort, Lustspiel statt Komödie, Trauerspiel statt Tragödie.
Von Zesen stammen: Augenblick statt Moment, Bücherei statt Bibliothek,
Grundstein statt Fundament.
Dieser übertriebene, übereifrige Purismus erhielt dann auch die Bezeichnung
des Ultrapurismus.
Der Purismus des 18. Jhs ist mit der sprachpflegerischen Tätigkeit Joachim
Heinrich Campes verbunden. Er stellt sich die Aufgabe, ein möglichst volständiges
Wörterbuch der deutschen Sprache herauszugeben. 1801 erschien Campes
„Wörterbuch zur Eklärung und Verdeutschung der unserer Sprache
aufgedrungenen fremden Ausdrücke“. Fremdwörter wurden in Campes Wörterbuch
nich bloß verdeutscht, sondern mit Erklärungen und Erläuterungen versehen. Diese
Art von Verdeutschung verwandelte das Werk Campes in einen regelrechten
Schauplatz des Kampfes für bürgerliche Interessen gegen den Feudalismus und die
katholische Kirche als ideologische Stütze des Feudalismus. Von den zahlreichen
Verdeutschungen Campes sind verwurzelt: Ausflug statt Exursion, befähigen statt
gualifizieren, buchen statt registrieren.
Von dem Purismus des 17. und 18. Jhs unterscheidet sich der reaktionäre
Purismis (Ende 19 Ihs-Anfang 20 Ihs).
46
Страницы
- « первая
- ‹ предыдущая
- …
- 44
- 45
- 46
- 47
- 48
- …
- следующая ›
- последняя »
