Лексикология немецкого языка. Солодилова И.А. - 61 стр.

UptoLike

Составители: 

61
Oder sie können im Verhältnis der Antonymie stehen:
arm und reich; alt und jung (alle).
Die ganzheitliche Bedeutung kann auch auf Grund tautologischerVerbindung der
gleichen Wortarten entstehen:
Schritt für Schritt; Stunde für Stunde (allmählich).
Komparative phraseologische Einheiten haben eine charakteresierende und
intensivierende Bedeutung. Sie bezeichnen einen hohen oder niedrigen Grad des
Vorhandenseins einer Eigenschaft, die Intensität der Handlung, Wertung oder
Abwertung:
ein Gedächtnis haben wie ein Sieb (ein sehr schlechtes Gedächtnis haben),
häßlich wie die Nacht (sehr häßlich),
schimpfen wie ein Rohrspatz (laut und heftig schimpfen),
schlafen wie ein Sack (sehr tief schlafen).
Die zweiten Komponenten der Vergleiche repräsentieren kollektive
Assoziationen und ermöglichen den Anblick in die nationale Eigenart. In
verschidenen Sprachen fallen diese Vergleiche nicht überein:
Deutsche Sprache
Russische Sprache
Gesund wie ein Fisch im Wasser Здоров, как бык
Dumm wie ein Ochse глуп, как осёл
Mager wie eine Spinne Худой, как спичка
8.4.2 Festgeprägte Sätze sind prädikative Verbindungen mit singulärer
Verknüpfung der Konstituenten, deren Bedeutung das Resultat der semantischen
Übertragung oder Bedeutungserweiterung aller Komponenten ist.
Z.B.: Der gerade Weg ist der kürzeste.
Ein gebranntes Kind scheut das Feuer.
Unter festgeprägten Sätzen unterscheidet man 2 Gruppen:
a) sprichwörtliche Satzredensarten
b) Sprichwörter
Sprichwörtliche Satzredensarten besitzen gleich anderen Phraseologismen
eine semantische Singularität. Das sind gewöhnlich metaphorische oder
metonymische Bezeichungsübertragungen, als auch Bedeutungserweiterung. Vgl.:
Da liegt der Hund begraben (das ist der wahre Grund, das ist der Kern der
sache, darauf kommt es an).
Das sind zweierlei Stiefel (das sind ganz verschiedene Dinge).
Das kommt auch in den besten Familien vor (das ist nicht so schlimm).
Aus semantischer Sicht sind diese Satzredensarten charakteresierend oder
wertend. Die Wertung kann positiv oder negativ, abwertend sein.
Beispiele positiver Wertung:
Da liegt Musik drin (das ist erfröhlich wie Musik).
Dazu muß man „Sie“ sagen (davor muß man Achtung haben).
Beispiele der Abwertung bzw. Missbilligung:
Gegen jmdm./etw. ist kein Kraut gewachsen (gegen jmdm./etw. kommt man
nicht an, gibt es kein Mittel).
Viel Geschrei und wenig Wolle (viel Gerede, aber wenig Grund dafür).
Oder sie können im Verhältnis der Antonymie stehen:
      arm und reich; alt und jung (alle).
Die ganzheitliche Bedeutung kann auch auf Grund tautologischerVerbindung der
gleichen Wortarten entstehen:
        Schritt für Schritt; Stunde für Stunde (allmählich).
        Komparative phraseologische Einheiten haben eine charakteresierende und
intensivierende Bedeutung. Sie bezeichnen einen hohen oder niedrigen Grad des
Vorhandenseins einer Eigenschaft, die Intensität der Handlung, Wertung oder
Abwertung:
       ein Gedächtnis haben wie ein Sieb (ein sehr schlechtes Gedächtnis haben),
       häßlich wie die Nacht (sehr häßlich),
       schimpfen wie ein Rohrspatz (laut und heftig schimpfen),
       schlafen wie ein Sack (sehr tief schlafen).
       Die zweiten Komponenten der Vergleiche repräsentieren kollektive
Assoziationen und ermöglichen den Anblick in die nationale Eigenart. In
verschidenen Sprachen fallen diese Vergleiche nicht überein:

Deutsche Sprache                       Russische Sprache
Gesund wie ein Fisch im Wasser         Здоров, как бык
Dumm wie ein Ochse                     глуп, как осёл
Mager wie eine Spinne                  Худой, как спичка

       8.4.2 Festgeprägte Sätze sind prädikative Verbindungen mit singulärer
Verknüpfung der Konstituenten, deren Bedeutung das Resultat der semantischen
Übertragung oder Bedeutungserweiterung aller Komponenten ist.
Z.B.: Der gerade Weg ist der kürzeste.
       Ein gebranntes Kind scheut das Feuer.
       Unter festgeprägten Sätzen unterscheidet man 2 Gruppen:
       a) sprichwörtliche Satzredensarten
       b) Sprichwörter
       Sprichwörtliche Satzredensarten besitzen gleich anderen Phraseologismen
eine semantische Singularität. Das sind gewöhnlich metaphorische oder
metonymische Bezeichungsübertragungen, als auch Bedeutungserweiterung. Vgl.:
       Da liegt der Hund begraben (das ist der wahre Grund, das ist der Kern der
       sache, darauf kommt es an).
       Das sind zweierlei Stiefel (das sind ganz verschiedene Dinge).
Das kommt auch in den besten Familien vor (das ist nicht so schlimm).
       Aus semantischer Sicht sind diese Satzredensarten charakteresierend oder
wertend. Die Wertung kann positiv oder negativ, abwertend sein.
Beispiele positiver Wertung:
       Da liegt Musik drin (das ist erfröhlich wie Musik).
       Dazu muß man „Sie“ sagen (davor muß man Achtung haben).
Beispiele der Abwertung bzw. Missbilligung:
       Gegen jmdm./etw. ist kein Kraut gewachsen (gegen jmdm./etw. kommt man
nicht an, gibt es kein Mittel).
       Viel Geschrei und wenig Wolle (viel Gerede, aber wenig Grund dafür).
                                                                             61