Немецкий язык. Солодилова И.А. - 21 стр.

UptoLike

Составители: 

oft Onkel(m) kommen
ob Ordnung(t) kochen
offen Dorf(n) Kopf(m)
Ort(m) dort Woche(f)
Osten(m) fort Sport(m)
[o: ] - [o]
Ofen - offen
Hof - hoffen
wohl - wollen
Sohn - Sonne
Sohlen - sollen
oben - ob
komisch - kommen
Lesen Sie, beachten Sie die Länge und die Kürze der Vokale!
a) ohne, Oper(f), Obst (n), offen, tot, Osten (m), wiederholen, empor, dort, Tor (n),
sorgen, Rock (m), Koffer (m), rot, groß, los, Hochzeit (f), hoch, schon, Vorbild (n),
losen;
b) Boot(n), Vogel (m), Kloster (n), Tochter (f), wollen, Vorteil(n), Lob (n), Hose (f),
Front (f), Sonnabend (m), Sonntag (m), Mond(m), Großmutter (f), Sommer (m),
stolz, Schloss (m)
c) holen, hervor, Trost (m), Vorschlag (m), vorschlagen, noch, Stock (m), Holz (n),
Vogt (m), bloß, oben, Ohr(n), Orenburg, Gold (n), von, Ostern, Lorbeer (m),
kochen.
d) Ronald kocht Obst. Morgenstunde hat Gold im Munde.
Opa kommt schon und holt Brot. Brot kostet Schweiß.
Mein Onkel ist stolz auf seinen Sohn. Am rechten Ort das rechte Wort.
Diphthong [ao]
Charakteristik und Artikulation
[ao] ist ein Diphthong (eine Verbindung von zwei Vokalen zu einem Laut)
Bei der Aussprache des Diphthongs [ao] gleiten die Sprechorgane von kurzem [a]
zum langen [o:]. Der erste Teil ist kurz und deutlich, der zweite – lang und
undeutlich.
Schriftliche Bezeichnung
[ao] – au: der Baum, der Bau
Sprechen Sie nach!
aus Bau rauchen
auf blau brauchen
Auto (n) grau bauen
Auswahl (f) Frau kaufen
Auge (n) faul dauern
21
oft                      Onkel(m)                         kommen
ob                       Ordnung(t)                       kochen
offen                    Dorf(n)                          Kopf(m)
Ort(m)                   dort                             Woche(f)
Osten(m)                 fort                             Sport(m)

                         [o: ]        -             [o]
                         Ofen         -            offen
                         Hof          -            hoffen
                         wohl         -            wollen
                         Sohn         -            Sonne
                         Sohlen       -            sollen
                         oben         -            ob
                         komisch      -            kommen

Lesen Sie, beachten Sie die Länge und die Kürze der Vokale!
a) ohne, Oper(f), Obst (n), offen, tot, Osten (m), wiederholen, empor, dort, Tor (n),
  sorgen, Rock (m), Koffer (m), rot, groß, los, Hochzeit (f), hoch, schon, Vorbild (n),
  losen;
b) Boot(n), Vogel (m), Kloster (n), Tochter (f), wollen, Vorteil(n), Lob (n), Hose (f),
  Front (f), Sonnabend (m), Sonntag (m), Mond(m), Großmutter (f), Sommer (m),
  stolz, Schloss (m)
c) holen, hervor, Trost (m), Vorschlag (m), vorschlagen, noch, Stock (m), Holz (n),
  Vogt (m), bloß, oben, Ohr(n), Orenburg, Gold (n), von, Ostern, Lorbeer (m),
  kochen.
d) Ronald kocht Obst.                        Morgenstunde hat Gold im Munde.
Opa kommt schon und holt Brot.                     Brot kostet Schweiß.
Mein Onkel ist stolz auf seinen Sohn.        Am rechten Ort das rechte Wort.

Diphthong [ao]
Charakteristik und Artikulation
   [ao] ist ein Diphthong (eine Verbindung von zwei Vokalen zu einem Laut)
   Bei der Aussprache des Diphthongs [ao] gleiten die Sprechorgane von kurzem [a]
   zum langen [o:]. Der erste Teil ist kurz und deutlich, der zweite – lang und
   undeutlich.

Schriftliche Bezeichnung
   [ao] – au: der Baum, der Bau

Sprechen Sie nach!
   aus                   Bau                   rauchen
   auf                   blau                  brauchen
   Auto (n)              grau                  bauen
   Auswahl (f)           Frau                  kaufen
   Auge (n)              faul                  dauern
                                                                                    21