Deutsch fur Psychologen. Степанова Л.А. - 140 стр.

UptoLike

Составители: 

140
< ..... >
Fromm, Erich (1900-1980), in Deutschland geborener amerikanischer Psychoanalytiker
vor allem bekannt durch seine Anwendung der psychoanaiytischen Theorie auf soziale
und kulturelle Probleme. Er wurde in Frankfurt am Main geboren und studierte an den Uni-
versitäten Heidelberg und München sowie am Institut für Psychoanalyse in Berlin. Im Jah-
re 1934 emigrierte er in die Vereinigten Staaten und nahm die amerikanische Staatsbür-
gerschaft an.
Fromm ist als wichtige führende Persönlichkeit der modernen Psychoanalyse aner-
kannt. Seiner Ansicht nach lassen sich bestimmte Persönlichkeitstypen verschiedenen so-
zioökonomischen Mustern zuordnen. Er brach mit biologisch orientierten Theorien, da er
den Menschen als Produkt seiner Kultur betrachtete. Er erkannte, dass Anstrengungen
unternommen werden mussten, um eine Harmonie zwischen den Trieben des Individuums
und der aus Individuen bestehenden Gesellschaft herzustellen. Zu den vielen Publikatio-
nen Fromms zählen u. a. Escape from Freedom (1941, Die Furcht vor der Freiheit), Man
for Himsetf (1947), The Forgotten Language (1951, Märchen, Mythen, Träume), The Sane
Society (1955, Wege aus einer kranken Gesellschaft), The Art of Loving (1956, Die Kunst
des Liebens), Sigmund Freud's Mission (1956), Beyond the Chains of «Illusion (1962), The
Heart of Man (1964) und The Anatomy of Human Destructiveness (1973, Die Anatomie
der menschlichen Destruktivität).
"Fromm, Erich", Microsoft(R) Encarta(R) 98 Enzyklopädie, (c) 1993-1997 Microsoft Corpo-
ration. Alle Rechte vorbehalten.
Analytische Sozialpsychologie — Mut zum Menschen
< ... > Es handelt sich darum, dass ich die menschliche Natur als im wesentlichen
geschichtlich bedingt ansehe, wenn ich auch die Bedeutung von biologischen Faktoren
keineswegs unterschätzen möchte und nicht der Meinung bin, dass die Frage so zu stellen
ist, dass man die kulturellen Faktoren gegen die biologischen ausspielt. Zweitens betrach-
tet Freud den Menschen grundsätzlich als ein geschlossenes System, das von der Natur
mit bestimmten physiologisch bedingten Trieben ausgestattet wurde, und er interpretiert
die Entwicklung des Charakters als Reaktion auf die Befriedigung oder Frustrierung dieser
Triebe. Demgegenüber vertrete ich den Standpunkt, dass die menschliche Persönlichkeit
grundsätzlich nur in ihrer Beziehung zur Welt, zu den anderen Menschen, zur Natur und
zu sich selbst zu verstehen ist. Ich halte den Menschen primär für ein gesellschaftliches