ВУЗ:
Составители:
Рубрика:
60
Die Membrane der Hörmuschel schwingt. Sie erzeugt die gleichen Schallwellen, die auf der Sendestation ins
Mikrofon gesprochen werden. In der Hörmuschel werden also elektrische Stromstösse in Schallwellen umge-
wandelt. Im Mikrofon hingegen werden Schallwellen in elektrische Stromstösse von entsprechendem Rhyth-
mus umgewandelt.
Mit den beiden Hörmuscheln eines Kopfhörers kann man ohne Stromquelle und ohne ein besonderes Mik-
rofon auf eine Entfernung von etwa 50 m telefonieren.
Die beiden Enden der einen Hörmuschel werden mit den beiden Enden der anderen Hörmuschel durch
zwei entsprechend lange Leitungen aus Klingeldraht verbunden. Damit ist die Fernsprechanlage schon fertig.
Jede der beiden Hörmuscheln kann dabei sowohl zum Abhören, als auch zum Besprechen benutzt werden.
Verwunderlich erscheint zunächst, dass hier keine Stromquelle notwendig ist und dass die Hörmuschel auch als
Mikrofon verwendet werden kann. Wie ist das möglich?
Die Membrane der Hörmuschel wird von dem unter ihr liegenden Dauermagneten magnetisch angezogen
und dabei wird sie selbst zum Magneten. Sprechen oder singen wir gegen die Membrane, so wird die mag-
netische Membrane durch die Schallwellen in Schwingungen versetzt. Der Membrane-Magnet bewegt sich also
in der Nähe der Leiterspulen der Hörmuschel. So entstehen beim Besprechen der Membrane im Rhythmus der
Sprache Induktionsströme, die durch den Leitungsdraht zur anderen Hörmuschel fliessen. Die besprochene
Hörmuschel wirkt also wie eine Dynamomaschine und erzeugt Strom, und zwar sofort im Rhythmus der
Sprachschwingungen. Beim Besprechen der Hörmuschel wird also ein Teil der Schallenergie in elektrische En-
ergie umgewandelt, die in der anderen Hörmuschel wieder in Schallenergie umgewandelt wird.
DAS MAGNETTONGERÄT
Das Magnettongerät ermöglicht eine wirklichkeitsgetreue Aufnahme und Wiedergabe von Schallwellen,
wie sie von keinem anderen Gerät erreicht wird. Der Schall wird dabei magnetisch aufgezeichnet. Ähnlich wie
beim Film benutzt man ein aus Kunststoff hergestelltes elastisches Band, das 6,5 mm breit und 0,03 mm dick
ist. Auf dem Tonband ist eine magnetisierbare dünne Schicht Magnetit aufgetragen, die ganz gleichmässig
verteilt, winzige Eisenpulverteilchen enthält.
Den Schall nimmt ein Mikrofon auf. Die verstärkten Mikrofonströme werden in eine Spule geleitet, die um
einen geschlitzten Eisenring gewickelt ist. Der Ring mit der Spule ist ein Elektromagnet, dessen Pole sich am
Schlitz gegenüberstehen. Im Rhythmus des Mikrofonstroms werden die Pole des Elektromagneten mehr oder
weniger stark magnetisch, und die auf dem Tonband an den Polen vorübergleitenden Eisenteilchen werden
entsprechend magnetisiert.
Beim Abspielen läuft das Tonband an der gleichen Einrichtung wie bei der Tonaufnahme vorbei. Die mag-
netisierten Eisenteilchen erzeugen in der Spule Induktionsströme, die im Rundfunkempfänger verstärkt und
vom Lautsprecher wiedergegeben werden.
Mit einer besonderen elektrischen Einrichtung lassen sich die magnetischen Aufzeichnungen auf dem Ton-
band wieder löschen, so dass jedes Band für eine neue Tonaufnahme verwendet kann. Magnettongeräte werden
insbesondere im Rundfunk verwendet.
ÜBUNGEN
I Beantworten Sie folgende Fragen.
1) Welche Erscheinung nennt man Elektromagnetismus? 2) Welche Form besitzt das Magnetfeld eines ge-
raden stromdurchflossenen Leiters? 3) Welche Form besitzt das Magnetfeld einer stromdurchflossenen Zylin-
derspule? 4) Wie kann man das Magnetfeld einer stromdurchflossenen Spule verstärken? 5) Worin umwandeln
sich die elektrischen Stromstösse in der Hörmuschel? 6) Wo verwendet man Magnettongeräte?
II Übersetzen Sie ins Russische.
1) Mit Hilfe des elektrischen Stromes werden starke Magnete hergestellt. 2) Elektromagnete werden in der
Technik verwendet. 3) Der Elektromagnetismus hat eine grosse Bedeutung für die Elektrotechnik. 4) Die Arbeit
eines Kopfhörers beruht auf dem Elektromagnetismus. 5) Magnettongeräte verwendet man im Rundfunk.
III Bilden Sie Sätze aus folgenden Wörtern.
1) Anziehen, die Magnetpole, ungleichnamig, einander.
2) Die Feldlinien, magnetisch, sein, die Kurven, geschlossen.
3) Die Technik, die Elektromagnete, in, verwenden, man.
Страницы
- « первая
- ‹ предыдущая
- …
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- …
- следующая ›
- последняя »