Профессиональный немецкий. Теплякова Е.К - 9 стр.

UptoLike

59
ÜBUNGEN
I Beantworten Sie folgende Fragen.
1) Wo wurde Magneteisen gefunden? 2) Welche Magnete werden in der Technik verwendet? 3) Welche
Magnete unterscheidet man der Form nach? 4) Welche Magnete verwendet man im Kompass? 5) Wieviel Pole
hat jeder Magnet? 6) Wie wirken Magnetpole aufeinander? 7) Wie kann man den Verlauf magnetischer Feldli-
nien bestimmen?
II Übersetzen Sie ins Russische.
1) Den Magnetismus entdeckt man am Magnetit (Fe
3
O
4
). 2) Manche Stücke dieses Erzes haben die Eigen-
schaft, Körper aus Eisen, Nickel oder Kobalt anzuziehen. 3) Bestreicht man Stahl mit einem Magnetitstück, so
entsteht ein Dauermagnet. 4) Unter Dauermagneten versteht man alle Magnete, die nach einmaliger Magneti-
sierung ihre magnetischen Eigenschaften für lange Zeit behalten. 5) Das nach Norden zeigende Ende des Mag-
nets wird der magnetische Nordpol genannt. 6) Die Eigenschaften eines Magneten nennt man Magnetismus.
III Ergänzen Sie die Sätze.
1) Die natürlichen Magnete haben eine geringe ... . 2) Der Form nach unterscheidet man ... . 3) Jeder Mag-
net hat zwei ... . 4) Verlauf und Richtung magnetischer Feldlinien findet man mit Hilfe ... . 5) Die Erde ist auch
ein riesiger ... .
IV Bilden Sie mit dem Substantiv «Magnet» eine Wortfamilie und bilden Sie Sätze mit diesen Wörtern.
V Bilden Sie Sätze mit folgenden Wörtern und Wortgruppen.
Magnetismus, Magnet, Magnetfeld, magnetischer Südpol, magnetischer Nordpol.
DER ELEKTROMAGNET
Jeder stromdurchflossene Leiter ist von einem Magnetfeld umgeben. Diese Erscheinung wird Elektromag-
netismus genannt.
Die Feldlinien des Magnetfeldes eines geraden stromdurchflossenen Leiters bilden konzentrische Kreise
um den Leiter. Wenn man statt eines geraden stromdurchflossenen Leiters eine stromdurchflossene Zylinder-
spule benutzt, so findet man, dass das Magnetfeld im Aussenraum der Spule die gleiche Form, wie das Feld
eines Stabmagnets besitzt. Die magnetischen Feldlinien sind geschlossene Kurven. Wenn in das Innere der
Spule ein Kern aus Eisen oder aus einem anderen ferromagnetischen Material gebraucht wird, entsteht ein Elek-
tromagnet, dessen Feldstärke bei gleicher elektrischer Stromstärke und gleicher Windungszahl der Spule
mehrere tausendmal grösser sein kann als die Feldstärke der Spule ohne Kern.
Der Elektromagnetismus hat ausserordentlich grosse Bedeutung r die gesamte Elektrotechnik. Der
Schreibstift des Telegrafenapparates wird durch einen Elektromagnet auf das vorbeirollende Papierband
gedrückt. Die tönende Membran des Telefons und des Kopfhörers wird von einem Elektromagneten in Schwin-
gung versetzt. Durch die magnetische Kraft starker Elektromagneten werden die beweglichen Teile der Elek-
tromotoren in Bewegung gesetzt.
DER KOPFHÖRER
Schraubt man eine Hörmuschel eines Kopfhörers oder eines Fernsprechhörers, so sieht man ein kreisrundes
dünnes Stahlblech, die Membrane. Sie gibt die auf elektrischem Wege übermittelte Sprache und Musik wieder.
Schiebt man die Membrane eine Kleinigkeit beiseite, so stellt man fest, dass sie an ihrer Unterlage klebt. Sie
wird von magnetischen Kräften festgehalten. Hebt man die Membrane ab, so sieht man die beiden Magnetpole
eines Dauermagneten, auf die je eine kleine Spule mit vielen nnen Drahtwindungen aufgeschoben ist. Durch
diese Spulen werden die elektrischen Stromstösse geleitet, mit denen man Sprache und Musik im Draht der
Fernsprechleitung oder auf drahtlosem Wege überträgt. Die Stromstösse rufen in den Spulen Elektromagnetis-
mus hervor, der stossweise die Anziehungskraft der beiden Magnetpole verstärkt oder verschwächt. Dadurch
wird die Membrane in die gleichen Schwingungen versetzt wie die Mikrofonmembrane, die besprochen wird.