Профессиональный немецкий. Теплякова Е.К - 13 стр.

UptoLike

63
Das Atom wird mit unserem Planetensystem vergleicht. Dabei sind der Kern als Sonne und die Elek-
tronen als Planeten anzusehen. Die elektrischen Kräfte zwingen die Elektronen in bestimmten Bahnen um
den Atomkern zu kreisen und sich dabei um ihre eigene Achse zu drehen.
Der Kern des Atoms besteht beim Wasserstoff aus einem Proton, bei allen anderen Elementen aus mehre-
ren Protonen und mehreren Neutronen. Beide Bestandteile des Kerns werden mit dem gemeinsamen Namen
«Nukleonen» bezeichnet. Beide Teilchen besitzen fast die gleiche Masse. Die Stellung im Periodischen System
wird bestimmt durch die Zahl der Protonen.
Der Kern vereint in sich etwa 99,98 % der Atommasse, so dass das Atomgewicht fast ausschliesslich durch
das Gewicht des Kerns bestimmt wird.
In sehr weitem Abstand jagen um diesen Kern mit rasender Geschwindigkeit die Elektronen, die die
sogenannte Hülle bilden. Im Normalzustand muss jedes Atom soviel Elektronen haben, wie sein Kern Protonen
besitzt.
Am unbegreiflichsten am Atommodell ist die Entfernung zwischen Kern und Elektron. Wenn man z. B.
annimmt, dass man die Atomteile so eng zusammenpacken könnte, dass die riesigen leeren Räume im Atom
fortfallen, dann kommt man zu wunderbaren Ergebnissen. Alle Kerne und Elektronen der Atome, aus denen der
menschliche Körper besteht, ohne Zwischenraum aneinandergelegt, bilden ein Kügelchen von einigen tausend-
stel Millimetern Durchmesser.
ÜBUNGEN
I Beantworten Sie folgende Fragen.
1) Welche Aussichten eröffnet die Atomenergie? 2) Womit vergleichen wir das Atom? 3) Woraus besteht
der Kern des Atoms beim Wasserstoff? 4) Mit welchem Wort bezeichnet man beide Bestandteile des Kernes?
5) Wieviel Elektronen muss jedes Atom im Normalzustand haben?
II Übersetzen Sie ins Russische.
1) Der Atomkern enthält 99,98 % der gesamten Atommasse. 2) Man muss sich die Atome fast leer vorstel-
len. 3) Die Nukleonen werden von gewaltigen Kernkräften zusammengehalten. 4) Die Anzahl der Protonen ist
gleich der Zahl der Elektronen in der Atomhülle. 5) Der Wasserstoffkern besteht aus Proton.
DAS ERSTE ATOMKRAFTWERK DER WELT
Ein Atomkraftwerk ist eigentlich nichts anderes als ein grosser Reaktor, dessen Wärme durch sogenannte
Wärmeaustauscher für normales Kraftwerk ausgenutzt wird.
Das erste Atomkraftwerk bestand aus drei Hauptteilen: aus einem Reaktor, einem Wärmeaustauscher und
einem normalen Kraftwerk. In dem Reaktor wird eine Wärmeleistung von 30 Millionen Watt (MW) erzeugt.
Diese Wärme wird durch grosse Wassermengen, die mit Pumpen durch den Reaktor getrieben werden, abgele-
itet. Man glaubte zunächst, dass das Wasser beim Durchlaufen des Reaktors stark radioaktiv werden kann. De-
shalb wurde es nicht direkt zum Antrieben der Dampfturbine verwendet, sondern erst durch einen Wär-
meaustauscher geleitet. Hier wird die Wärme des einen Kreislaufes an einem anderen abgegeben. Das Wasser
des zweiten Kreislaufes wird verdampft und zum Antrieb der Dampfturbine verwendet.
Der Reaktor des ersten Atomkraftwerkes ist ein Graphitreaktor. Das heisst also, dass sein Hauptkörper aus
einem grossen Graphitblock besteht. Als Brennstoff dient hier Uran 235.
Zum Schutz von den Strahlungen ist der Reaktor von einer Wasserschicht von einem Meter Stärke und von
einer drei Meter dicken Betonmauer umgeben. Oben wird das Ganze von einer schweren Gusseisenplatte und
einem Stahldeckel abgeschirmt.
Das Atonkraftwerk arbeitet störungsfrei und mit bestem Erfolg.
RADIOISOTOPE
Die meisten chemischen Elemente bestehen aus einem Gemisch von mehreren Atomarten, den Isotopen.
Isotope sind Atome gleicher Ordnungszahl, aber verschiedener Masse. Sie besitzen bei gleicher Protonenzahl
eine verschiedene Anzahl von Neutronen. Isotope eines Elements haben die gleichen chemischen, aber ver-
schiedene physikalische Eigenschaften. Sie lassen sich nur durch physikalische Methoden trennen.