Профессиональный немецкий. Теплякова Е.К - 14 стр.

UptoLike

64
Einige Isotope besitzen die Eigenschaft, radioaktive Strahlen auszusenden. Das sind radioaktive Isotope
(Radioisotope). In der Natur kommen Radioisotope selten vor. Man kann aber Radioisotope künstlich herstellen
und ihre Strahlung für verschiedene Zwecke verwenden.
Man verwendet Radioisotope in der Leicht- und Schwerindustrie für Mess- und Steuerungszwecke. Die ra-
dioaktiven Isotope ermöglichen dort genaueste Messungen durchzuführen, wo bisher andere Methoden versagt
haben. Radioaktive Isotope gewähren Einblick in Produktionsprozesse, die sonst dem menschlichen Auge ver-
borgen bleiben. Sie ermöglichen, die Messung ohne Unterbrechung des Betriebs mit einer Genauigkeit von
tausendstel Millimetern durchzuführen.
Radioisotope können z. B. mit grosser Genauigkeit den Verschleissgrad an Maschinenteilen ohne eine
Unterbrechung des Betriebs kontrollieren. Die Frage, wie man die Lebensdauer eines Autoreifens verlängern
kann, lässt sich auch mit Hilfe von Radioisotopen (Radiophosphor) beantworten.
DAS UNSICHTBARE WIRD SICHTBAR
Rohrleitungen «leiden» leicht an Verstopfung. Ob es sich dabei um Erdölleitungen handelt, die sich über
Hunderte von Kilometern durch unwegsames Gelände hinziehen, oder um Rohrleitungen innerhalb eines Be-
triebes – das Auffinden der verstopften Stellen ist meist sehr schwer und zeitraubend. Werden aber den Stoffen,
die durch Rohrleitungen fliessen, strahlende Atome beigegeben, so lassen sich mit Hilfe des Zählrohres solche
Verstopfungen sehr schnell feststellen.
Auch Reinigungsgeräte, die von Zeit durch solche Rohrleitungen geschickt werden, kann man durch
strahlende Atome markieren, um sie notfalls, wenn sie im Rohrleitungssystem steckenbleiben, entdecken zu
können.
Schadhafte Stellen an unterirdischen oder eingemauerten Rohrleitungen lassen sich ebenfalls mit Hilfe ra-
dioaktiver Stoffe leicht lokalisieren. Zählrohre zeigen deutlich die Stellen, an denen die strahlenden Stoffe die
Rohre verlassen.
So kann man z. B. dem Wasser von grossen Heizungsanlagen radioaktives Kochsalz zusetzen, um festzus-
tellen, wo Leitung oder Heizkörper, die unter dem Fussboden verlaufen, beschädigt sind.
Bei Telefonleitungen kann man radioaktivierte Gase durch die Bleikabel pumpen, um festzustellen, wo
diese Gase ausströmen und wo folglich der Bleimantel beschädigt sein muss.
Man kann mit Radioisotopen Geschwindigkeiten von Flüssigkeiten messen, Frischluft und Abgas-
bewegungen in Werkräumen bestimmen, Wasserbewegungen in Kränanlagen und Stauseen studieren, den
Reinheitsgrad von Trinkwasser feststellen, den Verbleib von Abwässern und Abgasen kontrollieren, den
Feuchtigkeitsgehalt von Böden bestimmen und viele andere Aufgaben lösen.
ÜBUNGEN
I Beantworten Sie folgende Fragen.
1) Woraus bestehen die meisten chemischen Elemente? 2) Was sind Isotope? 3) Wodurch lassen sich die
Isotope trennen? 4) Welche Eigenschaft besitzen einige Isotope? 5) Wie kann man Radioisotope herstellen? 6)
Wo verwendet man Radioisotope? 7) Was ermöglichen die Radioisotope?
II Übersetzen Sie ins Russische.
1) Es gibt Isotope, die radioaktive Strahlen aussenden. 2) Radioisotope werden für Mess- und Steuerungs-
zwecke verwendet. 3) Die radioaktiven Isotope machen das Unsichtbare sichtbar.
RADIOKOBALT IM HOCHOFEN
Fünfzehn bis zwanzig Reihen feuerfester Schamottesteine verwehren jeden Einblick in das Innere eines
Hochofens. Doch für die Hochöfner ist es ausserordentlich wichtig zu wissen, was hinter diesen dicken Mauern
geschieht. Dabei geht es sowohl um die einzelnen Stadien des Schmelzprozesses, als auch um den Zustand der
Schamotteausmauerung. Da sie während der jahrelangen ununterbrochenen Betriebszeit und der grossen Hitze
ausbrannten, muss man wissen, wann der richtige Zeitpunkt gekommen ist, den Ofen stillzulegen und neu
anzumauern. Verpasst man diesen Zeitpunkt, so kann es schwere Unfälle geben. Setzt man den Ofen zu früh
ausser Betrieb, entstehen unnötige Verluste.
Radiokobalt bietet eine neue Form der Kontrolle. In die einzelnen Schichten des Mauerwerks werden an
verschiedenen Stellen kleine Ampullen mit Radiokobalt eingemauert. Man kann nun von aussen mit entspre-