Профессиональный немецкий. Теплякова Е.К - 17 стр.

UptoLike

67
Die Güte eines Brennstoffes wird durch den Heizwert bestimmt, den man in kcal/kg angibt und der stark
vom Wassergehalt abhängt. Der Heizwert des Anthrazits beträgt z. B. pro Kilogramm ungefähr 8500 kcal, der
Steinkohle
7500 kcal, bei der Braunkohle schwankt er zwischen 3000 und 6500 kcal.
Die Rohbraunkohle, die etwa 50 % Wasser enthält, hat einen Heizwert von nur 2100 kcal/kg. Deshalb wird
sie getrocknet, bis der Wassergehalt nur 15 % beträgt.
VEREDLUNG DER KOHLE
Stein- und Braunkohle sind wichtige Bestandteile der Energie- und Rohstoffwirtschaft. Aber die Ro-
hbraunkohle kann meistens nicht direkt in chemischen Prozessen eingesetzt werden, sondern sie muss erst auf-
bereitet werden. Diese Aufbereitung der Kohle bezeichnet man als Veredlung. Die Veredlung der Kohle erfolgt
vor allem durch thermische Prozesse. Dabei sind Vergasung und Entgasung zu unterscheiden. Bei der Verga-
sung wird die Kohle vollständig in gasförmige Produkte umgewandelt. Die Hauptprodukte der Entgasung sind
der Steinkohlenkoks, der vor allem in der Metallurgie gebraucht wird, und das Steinkohlengas, das als Heizgas
Verwendung findet.
Die Veredlung der Kohle erfolgt noch durch die Schwelung. Unter Schwelung versteht man ein Erhitzen
von Braunkohle unter Luftabschluss auf 600 °C.
Dabei entsteht vor allem der wertvolle Braunkohlenteer, eine dunkle Flüssigkeit von charakteristischem
Geruch, die durch Destillation zu verschiedenen Kraftstoffen (Dieselöl, Benzin) verarbeitet wird.
Bei der Hochdruckhydrierung wird aus Kohle Benzin gewonnen. Benzin wird besonders als Treibstoff für
Auto-und Flugzeugmotoren verwendet. Aus Kohle gewinnt man auch Paraffine.
ÜBUNGEN
I Beantworten Sie folgende Fragen.
1) Woraus ist die Kohle entstanden? 2) Was für chemische Zusammensetzung ist die Kohle? 3) In welcher
Tiefe liegt die Kohle? 4) Wozu dient der grösste Teil der Kohle? 5) Wodurch wird die Güte eines Brennstoffes
bestimmt? 6) Was bezeichnet man als Veredlung? 7) Wodurch erfolgt die Veredlung der Kohle?
II Übersetzen Sie ins Russische.
1) Die Kohle ist pflanzlicher Herkunft. 2) Die Kohle wird zur Gewinnung von Energie verwendet. 3) Die
Güte eines Brennstoffes bestimmt man durch seinen Heizwert. 4) Den Steinkohlenkoks gebraucht man in der
Metallurgie.
5) Bei der Hochdruckhydrierung wird aus Kohle Benzin gewonnen.
III Ergänzen Sie die Sätze.
1) Die Güte eines Brennstoffes wird durch den Heizwert ... . 2) Die Rohbraunkohle enthält ... . 3) Die
Hauptprodukte der Entgasung sind ... . 4) Aus Kohle gewinnt man ... . 5) Benzin ist ... .
IV Bilden Sie eine Wortfamilie von dem Substantiv «Gas».
DAS HOLZ
Holz ist ein organisch gewachsener Naturstoff. Holz im technischen Sinne ist die von Rinde und Ästen be-
freiten Stammteile der Laub- und Nadelbäume, der Palmen und der Baumgräsern (Bambus). Zuerst werden die
Bäume geschlagen, von der Rinde befreit und abgelängt. Dann werden die Stämme in Sägewerken zu Brettern
oder Kanthölzern zerschnitten. Danach trocknet man das Holz, denn es enthält durchschnittlich 45 % Wasser
und kann so feucht technisch nicht genutzt werden.
Da die natürliche Trocknung des Holzes einige Jahre dauert, wird es heute meist in dampfbeheizten Trock-
enkammern künstlich getrocknet.
Holz ist in trockener Luft ziemlich beständig, in feuchter Luft, im Wasser oder im Erdboden fäult es jedoch
leicht. Durch Anstreichen oder Tränken mit fäulnishemmenden Stoffen kann man Holz vor dem Verrotten
schützen. Durch Vergütung kann man die mechanischen Eigenschaften des Holzes verbessern. Vergütete Höl-
zer sind Sperrholz, Pressholz, Pressschichtholz, Panzerholz, Metallholz und Ölholz.