ВУЗ:
Составители:
Рубрика:
68
Holz ist heute in der ganzen Welt ein sehr knapper Rohstoff. Wenn es auch einige besonders holzreiche
Gegende gibt, in denen noch viel Holz als Brennstoff benutzt wird, so haben doch die meisten Industrieländer
Mangel an Holz. In der Bauindustrie, im Grubenausbau und in anderen Industriezweigen, wo Holz direkt als
Werkstoff benutzt wird, muss man Möglichkeiten suchen durch Betonteile und ähnliche Baustoffe sowie durch
den Einsatz von Plasten recht viel Holz einzusparen. Die verfügbare Holzmenge muss weitgehend als Rohstoff
für Papier- und Zellstoffindustrie eingesetzt werden, weil dort der höchste Veredlungsgrad erreicht wird.
VEREDLUNGSFORMEN DES HOLZES
Der Zellstoff. Der Hauptbestandteil des Holzes ist der Zellstoff. Aus 100 kg Holz erhält man etwa 55 kg
Zellstoff, und dieser ist das Ausgangsprodukt einer grossen Kunststoffindustrie. Die einfachste Form der Ver-
wendung von Zellstoff ist die Papierfabrikation. Nitrolacke, Zelluloid, Viskoseschwämme, Wurstdärme, Vul-
kanfiber und viele andere sind ebenfalls Produkte, die aus Zellstoff gewonnen werden können.
Die Vulkanfiber. Ein bedeutendes und wichtiges Verwendungsgebiet des Zellstoffes ist die Vulkanfiber.
Da geht man direkt von dem Zellstoff aus und lässt auf ihn pergamentierende Chemikalien einwirken. Nach der
Aufschliessung wird der Zellstoff zu Pappe verarbeitet, diese zieht man durch ein erwärmtes Chlorzinkbad, um
sie dann auf mit Dampf geheizte Zylinder aufzuwickeln. Eine Druckwalze übt auf sie einen Druck aus,
wodurch sich dieselben verschweissen. Nach Erreichung einer bestimmten Plattenstärke schneidet man den
gewickelten Zylinder auf und erhält so eine Platte. Ein langwieriger und genau zu überwachender Waschpro-
zess bezweckt nun, die überschüssige Menge von Chlorzinklauge auszuwaschen. Dieser Massnahme schliesst
sich ein sehr langwieriger Trockenprozess an, der bei stärkeren Platten mehrere Wochen dauert.
Dabei verziehen sich die Platten und müssen dann auf hydraulischen Pressen gerichtet und schliesslich
kalandriert werden. Vulkanfiber ist an sich hart, kann aber durch Nachbehandlung weich und lederartig ge-
macht werden.
Die Vulkanfiber gebraucht man im allgemeinen Maschinenbau, in der Elektrotechnik. Ihre lederähnliche
Zähigkeit, ihre hervorragenden Verarbeitungseigenschaften, sowie die Unempfindlichkeit gegen Öl, Benzin,
Benzol und die meisten organischen Lösungsmittel verschaffen ihr eine grosse Reihe von An-
wendungsmöglichkeiten.
Man kann Vulkanfiber sägen, schneiden, hobeln, drehen, bohren, stanzen, ja auch bis zu einer gewissen
Grenze prägen und ziehen, sowie nieten und biegen.
Besonders wichtig ist die Verwendung der Vulkanfiber in der Kofferindustrie. Fiberkoffer haben ein
leichtes Gewicht und sind wesentlich billiger als Lederkoffer.
ÜBUNGEN
I Beantworten Sie folgende Fragen.
1) Was versteht man unter Holz im technischen Sinne? 2) Weshalb wird Holz meistens künstlich getrock-
net? 3) Wie kann Holz vor dem Verrotten geschützt werden? 4) Welche Produkte kann man aus Zellstoff ge-
winnen?
5) Wo gebraucht man die Vulkanfiber?
II Setzen Sie folgende Verben richtig ein.
Schneiden, hobeln, sägen.
1) Das lange Brett wurde in drei gleiche Teile zer ... .
2) Wenn eine Holzfläche nicht glatt ist, muss man sie ... .
3) Das Glas ... man mit einem Diamanten.
III Bilden Sie Sätze aus folgenden Wörtern.
1) Abhängen von, die Dichte, der Wassergehalt, das Holz.
2) Der Brennstoff, das Holz, benutzen als (Passiv).
3) Gebrauchen, man, die Vulkanfiber, die Elektrotechnik, in.
IV a) Bilden Sie zusammengesetzte Substantive mit dem Wort «Holz»;
b) bilden Sie Sätze mit diesen Wörtern.
Страницы
- « первая
- ‹ предыдущая
- …
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- …
- следующая ›
- последняя »