Профессиональный немецкий. Теплякова Е.К - 20 стр.

UptoLike

70
1) Das Erdöl liegt in diesem Gebiet in der Tiefe von 2000 m. 2) Das Erdöl besteht aus einem Gemisch ver-
schiedener Kohlenwasserstoffe. 3) Die aus dem Erdöl gewonnenen Grundstoffe sind billiger als die aus der
Kohle. 4) Man kann unter bestimmten Bedingungen aus dem Erdöl Plaste und synthetische Fasern herstellen.
III a) Bilden Sie zusammengesetzte Substantive mit dem Wort «Stoff»;
b) verwenden Sie diese Wörter in Sätzen.
IV Übersetzen Sie ins Russische.
Als Endprodukt des Erdöls sind Leicht- und Mittelbenzine zu nennen. Sie dienen als Treibstoff für Mo-
toren. Leichtöl ist ein wichtiger Kraftstoff für Traktoren und Düsenflugzeuge. Gasöl ist ein Dieselkraftstoff; es
wird zum Reinigen und Putzen von Maschinen, als Heizöl für Schiffsdampfkessel und für Zentralheizungen
verwendet. Asphalt als fester Rückstand dient zum Asphaltieren von Strassen und zur Herstellung von Dach-
pappen.
SILIZIUM
Nach Sauerstoff ist Silizium das in der Natur am weitesten verbreitete Element. Eine Vielzahl seiner Ver-
bindungen bilden die meisten Gesteine (Granite, Gneise, Basalte) und Mineralien (Quarz, Feldspate, Glimmer
usw.). Sand und Ton sind ebenfalls Siliziumverbindungen.
Silizium verwendet man für die Herstellung von Legierungen. Stahl mit einem Siliziumgehalt von 4 %
wird für die Herstellung elektrischer Transformatoren eingesetzt. Bei einem grösseren Gehalt an Silizium (15 %
und mehr) wird der Stahl säurebeständig und wird zum Bau chemischer Apparaturen verwendet. Silizium
schmilzt bei 1410 °C. Es besitzt eine sehr geringe elektrische Leitfähigkeit und wird heute neben dem sehr sel-
tenen Germanium in zunehmendem Masse in Halbleiterbauelementen verwendet.
Der Industriezweig, der sich mit der Verarbeitung natürlicher Siliziumverbindungen beschäftigt, heisst
Silikatindustrie. Dazu gehört die Produktion von Glas, Keramik und Zement.
GLAS
Das Glas spielt auf vielen Gebieten unseres Lebens eine wichtige Rolle. Der grosse Vorteil des Glases liegt
darin, dass es sich verhältnismässig einfach herstellen lässt. Die Stoffe, aus denen es erzeugt wird, sind in aus-
reichenden Mengen vorhanden.
Das sind Quarzsand (SiO
2
), Kalkstein (CaCO
3
) und Soda (Na
2
CO
3
). Quarzsand und Kalkstein werden in
der Natur gefunden, Soda liefert die chemische Industrie.
Die Eigenschaften des Glases können je nach den Ausgangsstoffen und Zusätzen stark variiert werden.
Wird an Stelle von Soda (Na
2
CO
3
) Pottasche (K
2
CO
3
) eingesetzt, so erhält man schwerschmelzbares Glas, das
in chemischen Laboratorien verwendet wird. Wird Kalkstein (CaCO
3
) durch Bleioxyd (PbO) ersetzt, so entsteht
Kristallglas.
Gläser besitzen keinen bestimmten Schmelzpunkt, sondern erweichen beim Erwärmen innerhalb eines
mehr oder weniger grossen Temperaturbereiches allmählich.
Zur Erzeugung von Glas dient der Wannenofen. Dieser Ofen ist etwa 30 m lang und 6 m breit. Er ist aus
feuerfestem Stein und wird mit Gas beheizt. Die Temperatur ist in diesem Ofen bis 1600 °C. Der Ofen ist
laufend in Betrieb. Grosse Glasmengen lassen sich in ihm erzeugen. Für Spezialgläser werden Hafenofen ver-
wendet, in die das Schmelzgut in feuerfesten Tongefässen, den sogenannten Hafen, eingebracht wird. Ein
Gemisch aus den fein gemahlenen Einsatzstoffen wird in den Öfen geschmolzen und so lange erhitzt, bis alle
Gasblasen entwichen sind. Nach 12 h ist die Glasschmelze so klar, dass sie dann in flüssigem Zustand dem
Ofen entnommen werden kann. Beim Abkühlen wird die flüssige Glasmasse nicht sofort fest, sondern zuerst
zähflüssig. Diese Eigenschaft des Glases wird für die Herstellung verschiedener Gegenstände aus Glas aus-
genutzt. Blasen, Ziehen, Walzen und Pressen sind die Verfahren dazu. Die Herstellung von Fensterglas erfolgt
z. B. durch Ziehen. Durch eine in die Schmelze tauchende breite Düse (2 m) wird eine ebenso breite Glasbahn
senkrecht emporgezogen. Walzen befördern die entstehende Glaswand immer höher, wobei das Glas abgekühlt
wird. Schliesslich wird es in grosse Tafeln zerschnitten. Die Glaserzeugnisse muss man langsam abkühlen,
damit möglichst wenig Spannungen entstehen.