Теоретическая фонетика немецкого языка. Закирова Л.Ф. - 11 стр.

UptoLike

Составители: 

Рубрика: 

12
die Folge der gesprochenen Wörter zu gliedern und in Gruppen zusammenzufas-
sen;
die durch die Gliederung entstandenen Wortgruppen als abgeschlossen oder
nichtabgeschlossen zu kennzeichnen;
die abgeschlossenen Gruppen als Aussage, Frage oder Aufforderung zu charak-
terisieren;
das Gesprochene als eine ruhig-sachliche oder emotionalisierte Äußerung anzu-
zeigen;
die Haltung den Hörenden gegenüber zu signalisieren, z. B. Freundlichkeit und
Kontaktinteresse oder Sachlichkeit und distanzierende Zurückhaltung;
die Abschnitte des Textes und damit dessen Aufbau erkennbar zu machen;
in einem Gespräch die Stelle des Sprechwechsels zu markieren.
Um diese Leistungen zu vollbringen, werden in der deutschen Sprache folgende
Merkmale des Sprechens genutzt: Melodieführung, Veränderung der Lautheit, die Tem-
povariation, die Pausensetzung.
Der Verlauf der Melodie wird in Vier – Linien - System dargestellt.
_________ __________
_________} oberer Bereich __________
_________} mittlerer Bereich __________
_________} unterer Bereich __________ Am Vormittag.
Der untere Bereich ist die sogenannte Lösungstiefe, die vor allem am Ende einer
Äußerung erreicht wird. Unterhalb dieser Lage treten normalerweise keine Akzente mehr auf.
Im mittleren Sprechbereich liegen die Mehrzahl der Akzentsilben und die akzentlosen
Silben zwischen ihnen.
In den oberen Sprechbereich gelangt die Sprechmelodie bei sehr nachdrücklicher
oder stark emotionalisierter Akzentuierung, hin und wieder auch am Ende von unvollende-
ten Äußerungen.
Die Melodiesierung ist beim Sprechen an die Rhytmisierung gebunden, an das Spre-
chen in rhytmischen Gruppen. Rhytmische Gruppen sind Gruppen von Silben oder
Wörtern, die
beim Sprechen als Einheit hervorgebracht werden,
durch Pausen voneinander abgegrenzt sind,
wenigstens eine Akzentsilbe haben.
In rhytmischen Gruppen gibt es zwei für das Verstehen wichtige Bereiche:
1) die Akzentstellen (emotionale und normale Akzentuierung),
2) die jeweilige Endphase (fallende, steigende und schwebende Endmelodie).
Übungen.
1. Versuchen Sie, für die Wortfolge unseres Beispieles mehrere Varianten einer sinnvollen
Gliederung zu finden. Markieren Sie die Gliederungsstellen zunächts nur mit einem Strich!
Sie haben 32 Stunden in jeder Woche acht Stunden Grammatik und Landeskunde
auch phonetische Uebungen in kleinen Gruppen wie im Intensivunterricht kann man in
einem Sommerkurs intensiv arbeiten
2. Ersetzen Sie in den Varianten die Gliederungsstellen durch Satzzeichen!
3. Suchen Sie Begriffe, mit denen Sie die folgenden Merkmale beschreiben können.
Stimmlage: hoch…
Stimmklang: weich…
Melodieführung: monoton…
Lautheit: sehr leise
Sprechtempo: schnell…
Aussprache: sehr präzise
4. Hören Sie jetzt den Tonband-Mitschnitt! Schreiben Sie das Gehörte auf !
                                                12

       ● die Folge der gesprochenen Wörter zu gliedern und in Gruppen zusammenzufas-
sen;
      ● die durch die Gliederung entstandenen Wortgruppen als abgeschlossen oder
nichtabgeschlossen zu kennzeichnen;
      ● die abgeschlossenen Gruppen als Aussage, Frage oder Aufforderung zu charak-
terisieren;
      ● das Gesprochene als eine ruhig-sachliche oder emotionalisierte Äußerung anzu-
zeigen;
      ● die Haltung den Hörenden gegenüber zu signalisieren, z. B. Freundlichkeit und
Kontaktinteresse oder Sachlichkeit und distanzierende Zurückhaltung;
      ● die Abschnitte des Textes und damit dessen Aufbau erkennbar zu machen;
      ● in einem Gespräch die Stelle des Sprechwechsels zu markieren.
      Um diese Leistungen zu vollbringen, werden in der deutschen Sprache folgende
Merkmale des Sprechens genutzt: Melodieführung, Veränderung der Lautheit, die Tem-
povariation, die Pausensetzung.
      Der Verlauf der Melodie wird in Vier – Linien - System dargestellt.
      _________                         __________
      _________} oberer Bereich         __________
      _________} mittlerer Bereich      __________
      _________} unterer Bereich        __________         Am Vormittag.
      Der untere Bereich ist die sogenannte Lösungstiefe, die vor allem am Ende einer
Äußerung erreicht wird. Unterhalb dieser Lage treten normalerweise keine Akzente mehr auf.
      Im mittleren Sprechbereich liegen die Mehrzahl der Akzentsilben und die akzentlosen
Silben zwischen ihnen.
      In den oberen Sprechbereich gelangt die Sprechmelodie bei sehr nachdrücklicher
oder stark emotionalisierter Akzentuierung, hin und wieder auch am Ende von unvollende-
ten Äußerungen.
      Die Melodiesierung ist beim Sprechen an die Rhytmisierung gebunden, an das Spre-
chen in rhytmischen Gruppen. Rhytmische Gruppen sind Gruppen von Silben oder
Wörtern, die
      ● beim Sprechen als Einheit hervorgebracht werden,
      ● durch Pausen voneinander abgegrenzt sind,
      ● wenigstens eine Akzentsilbe haben.
      In rhytmischen Gruppen gibt es zwei für das Verstehen wichtige Bereiche:
      1) die Akzentstellen (emotionale und normale Akzentuierung),
      2) die jeweilige Endphase (fallende, steigende und schwebende Endmelodie).
      Übungen.
     1. Versuchen Sie, für die Wortfolge unseres Beispieles mehrere Varianten einer sinnvollen
Gliederung zu finden. Markieren Sie die Gliederungsstellen zunächts nur mit einem Strich!
    Sie haben 32 Stunden in jeder Woche acht Stunden Grammatik und Landeskunde
auch phonetische Uebungen in kleinen Gruppen wie im Intensivunterricht kann man in
einem Sommerkurs intensiv arbeiten
       2. Ersetzen Sie in den Varianten die Gliederungsstellen durch Satzzeichen!
       3. Suchen Sie Begriffe, mit denen Sie die folgenden Merkmale beschreiben können.
       Stimmlage: hoch…
       Stimmklang: weich…
       Melodieführung: monoton…
       Lautheit: sehr leise…
       Sprechtempo: schnell…
       Aussprache: sehr präzise…
       4. Hören Sie jetzt den Tonband-Mitschnitt! Schreiben Sie das Gehörte auf !