Теоретическая фонетика немецкого языка. Закирова Л.Ф. - 13 стр.

UptoLike

Составители: 

Рубрика: 

14
Betonung in Fremdwörtern
1. In vielen Fremdwörtern fällt die Betonung auf das Suffix: - al, - ant, - an, - anz, -
ar, - är, - at, - ekt, - em, - ell, - ent, - enz, - et, - ett, - eur, - id, - ion, - ist, - ös, - tät, - thek, -
tion, - ur.
2. In den 2-gliedrigen betonten Suffixen -istisch, -ismus, -ieren, -oge ist die vorletzte
Silbe betont.
3. Der Suffix -ik ist in den Wörtern französischer Herkunft betont und wird in diesem
Fall mit [i:] gesprochen: Politik, Musik. In vielen Wörtern ist es aber unbetont und wird mit
dem kurzen [ı] gesprochen: Klassik, Technik.
4. Das Suffix -iv ist meist betont: naiv, Archiv. Aber in vielen linguistischen Termini
schwankt die Betonung: Passiv, Infinitiv.
Es gibt Wörter mit schwankender Betonung, wo die Akzentsilbe wechseln kann:
`Telefon-Tele`fon. In diesem Fall ändert sich die Bedeutung nicht. Aber es gibt Wörter, wo
die Verlagerung der Betonung mit der Veränderung der Bedeutung verbunden ist, d.h.
“semantischer Akzent”: `August - Au`gust (Name - Monat).
Übungen.
Markieren Sie in den folgenden Wörtern die Akzentsilben.
Bekommen, Lage, herrlich, zerfallen, Bildnis, Keimling, Entnahme, Klapper, Gewerbe,
beleuchten, Eigentum, Verzeichnis, scherzhaft, schuldig, Beifall, heutige, verkosten, entzif-
fern, ärmlich, Behälter, Genossenschaft, Kügelchen, Bericht, Verfall, Bildnis.
Urenkel, Eselei, dirigieren, Ursache, halbieren, Bummelei, Urheber, transportieren,
Urteil, amtieren, Fischerei, lackieren, ursächlich, Brauerei, Urwald, Bäckerei, praktizieren,
Zauberei, probieren, buchstabieren, Ureinwohner, Raserei.
Missverständnis, missgönnen, missgebildet, Missgriff, missvergnügt, Missernte,
missbräuchlich, Missbilligung, Missgunst, missgünstig, Missgeburt, misstönig, Missmut,
missachten, Misskredit, missglücken, Missbrauch, Misstrauen, missraten.
Untreue, unversiegbar, Unentschlossenheit, Unvermögen, Unsinn, Unmensch, Unge-
ziefer, unaussprechlich, unabänderlich, Unreife, Unverstand, Unfriede, ungepflegt, Untat,
unwirsch, unaufschiebbar, unverkennbar, ungekocht, Ungeheuer, ungezähmt, unhandlich,
ungetreu, Unmass.
Umhüllen, umschlagen, Unterschlagung, hinterbringen, überreden, hervorbringen,
nachsagen, herumsitzen, umlagern, einfüllen, mitlaufen, aufsitzen, widerlegen, überlap-
pen, Umgebung, Unterstellung, Unterschlagung, Widerhall, Nachkommen, hinfallen, Vol-
lendung, vollaufen, vollführen, Aufbau.
Seebad, Schaufensterschmuck, Sitzfläche, Sprachtheorie, Hauptakzentstelle, fahr-
tüchtig, Hessen-Darmstadt, Atomkraftwerk, Straßenbahnschienen, Vertikalebene, Immun-
schwächekrankheit, Elastitätskoeffizient, Schleswig-Holstein, Kinderspielplatz, festko-
chend, tiefgekühlt, himmelblau, körperwarm.
Manie, Klischee, Tableau, Melodie, Kommando, Genie, Belgien, Akademie, Girlande, Fak-
torei, Profi, Philosophie, Milieu, Organ, mondän, Museum, Kriterium, Medium, Ukas, Pathos,
Hades, Chaos, Präfix, Kodex, Allasch, Stimulans, Arrak, Kajak, Solvens, Kritiker, Allergiker, His-
toriker, Klassik, Lektoren, Musik, Direktor, Taktik, Republik, Stilistik.
DIE AKZENTUIERUNG IN DER WORTGRUPPE
Beim spontanen Sprechen werden meistens fehlerhafte Sätze hervorgebracht. Es
finden sich Satzabbrüche, falsche Konstruktionen, Wiederholungen, Einschübe usw., so
dass es schwerfällt, von Sätzen zu sprechen. Es ist deshalb besser, allgemein den Begriff
der Wortgruppe zu verwenden. In diesem Sinne beruhen die allemeisten Äusserungen auf
Wortgruppen. Die Intonation kennzeichnet alle Arten von Äusserungen als Einheit und gibt
ihnen eine Struktur, eine innere Form. Insbesondere werden in all jenen Äusserungen, die
                                                      14

                                      Betonung in Fremdwörtern
      1. In vielen Fremdwörtern fällt die Betonung auf das Suffix: - al, - ant, - an, - anz, -
ar, - är, - at, - ekt, - em, - ell, - ent, - enz, - et, - ett, - eur, - id, - ion, - ist, - ös, - tät, - thek, -
tion, - ur.
      2. In den 2-gliedrigen betonten Suffixen -istisch, -ismus, -ieren, -oge ist die vorletzte
Silbe betont.
      3. Der Suffix -ik ist in den Wörtern französischer Herkunft betont und wird in diesem
Fall mit [i:] gesprochen: Politik, Musik. In vielen Wörtern ist es aber unbetont und wird mit
dem kurzen [ı] gesprochen: Klassik, Technik.
      4. Das Suffix -iv ist meist betont: naiv, Archiv. Aber in vielen linguistischen Termini
schwankt die Betonung: Passiv, Infinitiv.
      Es gibt Wörter mit schwankender Betonung, wo die Akzentsilbe wechseln kann:
`Telefon-Tele`fon. In diesem Fall ändert sich die Bedeutung nicht. Aber es gibt Wörter, wo
die Verlagerung der Betonung mit der Veränderung der Bedeutung verbunden ist, d.h.
“semantischer Akzent”: `August - Au`gust (Name - Monat).
      Übungen.
      Markieren Sie in den folgenden Wörtern die Akzentsilben.
      Bekommen, Lage, herrlich, zerfallen, Bildnis, Keimling, Entnahme, Klapper, Gewerbe,
beleuchten, Eigentum, Verzeichnis, scherzhaft, schuldig, Beifall, heutige, verkosten, entzif-
fern, ärmlich, Behälter, Genossenschaft, Kügelchen, Bericht, Verfall, Bildnis.
      Urenkel, Eselei, dirigieren, Ursache, halbieren, Bummelei, Urheber, transportieren,
Urteil, amtieren, Fischerei, lackieren, ursächlich, Brauerei, Urwald, Bäckerei, praktizieren,
Zauberei, probieren, buchstabieren, Ureinwohner, Raserei.
      Missverständnis, missgönnen, missgebildet, Missgriff, missvergnügt, Missernte,
missbräuchlich, Missbilligung, Missgunst, missgünstig, Missgeburt, misstönig, Missmut,
missachten, Misskredit, missglücken, Missbrauch, Misstrauen, missraten.
      Untreue, unversiegbar, Unentschlossenheit, Unvermögen, Unsinn, Unmensch, Unge-
ziefer, unaussprechlich, unabänderlich, Unreife, Unverstand, Unfriede, ungepflegt, Untat,
unwirsch, unaufschiebbar, unverkennbar, ungekocht, Ungeheuer, ungezähmt, unhandlich,
ungetreu, Unmass.
      Umhüllen, umschlagen, Unterschlagung, hinterbringen, überreden, hervorbringen,
nachsagen, herumsitzen, umlagern, einfüllen, mitlaufen, aufsitzen, widerlegen, überlap-
pen, Umgebung, Unterstellung, Unterschlagung, Widerhall, Nachkommen, hinfallen, Vol-
lendung, vollaufen, vollführen, Aufbau.
      Seebad, Schaufensterschmuck, Sitzfläche, Sprachtheorie, Hauptakzentstelle, fahr-
tüchtig, Hessen-Darmstadt, Atomkraftwerk, Straßenbahnschienen, Vertikalebene, Immun-
schwächekrankheit, Elastitätskoeffizient, Schleswig-Holstein, Kinderspielplatz, festko-
chend, tiefgekühlt, himmelblau, körperwarm.
      Manie, Klischee, Tableau, Melodie, Kommando, Genie, Belgien, Akademie, Girlande, Fak-
torei, Profi, Philosophie, Milieu, Organ, mondän, Museum, Kriterium, Medium, Ukas, Pathos,
Hades, Chaos, Präfix, Kodex, Allasch, Stimulans, Arrak, Kajak, Solvens, Kritiker, Allergiker, His-
toriker, Klassik, Lektoren, Musik, Direktor, Taktik, Republik, Stilistik.


                         DIE AKZENTUIERUNG IN DER WORTGRUPPE
     Beim spontanen Sprechen werden meistens fehlerhafte Sätze hervorgebracht. Es
finden sich Satzabbrüche, falsche Konstruktionen, Wiederholungen, Einschübe usw., so
dass es schwerfällt, von Sätzen zu sprechen. Es ist deshalb besser, allgemein den Begriff
der Wortgruppe zu verwenden. In diesem Sinne beruhen die allemeisten Äusserungen auf
Wortgruppen. Die Intonation kennzeichnet alle Arten von Äusserungen als Einheit und gibt
ihnen eine Struktur, eine innere Form. Insbesondere werden in all jenen Äusserungen, die