Теоретическая фонетика немецкого языка. Закирова Л.Ф. - 18 стр.

UptoLike

Составители: 

Рубрика: 

19
Sie opponierten hauptsächlich gegen die Akademien. In Gustav Klimts Werken ist fast
ausschließlich die Gestalt der Frau die Trägerin der künstlerischen Botschaft. Dies gilt für seine
allegorischen Darstellungen ebenso wie für seine Frauenbildnisse, an denen sich seine kün-
stlerische Entwicklung deutlich ablesen läßt.
Wählen Sie eine der folgenden Rollen: Geschäftsmann beim Diktat, Märchenerzähler, Nachrichten-
sprecher, Verteidiger vor Gericht, Redner bei einer Feierstunde, Sensationsreporter. Lesen Sie diesen Text
mit entsprechenden intonatorischen Besonderheiten.
2. Zeichnen Sie in folgenden Beispiele Akzente ein, und kennzeichnen Sie mit Klammern,
welche Akzentgruppen heraus entstehen (Tonbandaufnahme).
Komm und sprich! Die Bäume im Garten. Wir gehen heute abends ins Kino. Eine Re-
form in der Verwaltung unseres Landes. Sie unterstützen ihren Kollegen. Sie fuhren gegen
Abend in den Schlacht ein. Erklären Sie die Regeln für den Straßenverkehr! Wann fliegt
die Maschine? Gestern sah ich Sie im Theater. Es waren diesmal nur zwei Kinder auf dem
Hof!
3. Bestimmen Sie im folgenden Text mögliche Satzakzente, und kennzeichnen sie mit
Klammern die Akzentgruppen, die heraus entstehen.
Die Brautschau
Es war ein junger Hirt, der wollte gern heiraten. Er kannte drei Schwestern, davon
war eine so schön wie die andere, so dass ihm die Wahl schwer wurde. Da fragte er seine
Mutter um Rat; die sprach: “Lad alle drei ein und setz ihnen Käse vor.” Das tat der Jün-
gling, die erste aber verschlang den Käse mit der Rinde; die zweite schnitt in der Hast die
Rinde vom Käse ab, weil sie aber so hastig war, ließ sie noch viel Gutes daran; die dritte
schälte ordentlich die Rinde ab, nicht zuviel und nicht zuwenig. Der Hirt erzählte das alles
seiner Mutter. Da sprach sie: “Nimm die dritte zu deiner Frau.” Das tat er und lebte zu-
frieden und glücklich mit ihr.
Bestimmen Sie mit Pausenzeichen (/), welche rhytmischen Gruppen Sie für angemessen halten.
4. Kennzeichnen Sie die Akzente, die Akzentgruppen; bestimmen sie mit Pausenzeichen (/),
welche rhytmischen Gruppen Sie für angemessen halten! (Tonbandaufnahme)
Ein Jude und ein Offizier sitzen in der Bahn. Um sich die Langeweile zu vertreiben,
geben sie sich Rätsel auf. Der Offizier: “Was ist das: das erste läuft, das zweite läuft, und
das ganze ist ein Schlachtort aus dem Siebenjährigen Krieg.” Der Jude weiß es nicht.
”Ganz einfach: Rossbach.” Nun denkt sich der Jude ein Rätsel aus. “Was ist das: Das er-
ste läuft, das zweite läuft, das dritte läuft nicht.” Der Offizier zerbricht sich den Kopf, aber
er kann es nicht herausbekommen. “Das ist doch ganz einfach!” triumphiert der Jude. “Das
sind die Kinder von meinem Schwager Elias.”
BESTIMMUNG DER MELODIE FÜR DIE ENDPHASE DER RHYTMISCHEN GRUPPEN
Die Endphase einer rhytmischen Gruppe setzt unmittelbar vor dem letzten Wortgrup-
penakzent ein und reicht bis zum Ende der Gruppe. Für die Endphase konnten 3 Intona-
tionsmuster beschrieben werden, die durch spezifische Melodieverläufe charakterisiert
sind. Es handelt sich um die Intonationsmuster:
fallende Melodie
steigende Melodie
schwebende Melodie
In der wissenschaftlichen Literatur ist wiederholt versucht worden, die Verwendung
der Melodieverläufe von der Satzart abhängig zu machen. Mit der Wahl der Satzart wäre
dann auch die Melodie festgelegt worden. Das Schema hierfür war einfach. In der Syntax
werden traditionellerweise 3 Satzarten unterschieden:
Der Aussagesatz, zu ihm wird in der Regel auch der Ausrufesatz gezählt;
Der Aufforderungssatz mit seiner Variante, dem Wunschsatz;
Der Fragesatz, der in zwei Formen auftritt:
1. als Entscheidungsfrage, auch als Satz-oder Ja/Nein-Frage bezeichnet,
                                                   19

Sie opponierten hauptsächlich gegen die Akademien. In Gustav Klimts Werken ist fast
ausschließlich die Gestalt der Frau die Trägerin der künstlerischen Botschaft. Dies gilt für seine
allegorischen Darstellungen ebenso wie für seine Frauenbildnisse, an denen sich seine kün-
stlerische Entwicklung deutlich ablesen läßt.
      Wählen Sie eine der folgenden Rollen: Geschäftsmann beim Diktat, Märchenerzähler, Nachrichten-
sprecher, Verteidiger vor Gericht, Redner bei einer Feierstunde, Sensationsreporter. Lesen Sie diesen Text
mit entsprechenden intonatorischen Besonderheiten.
      2. Zeichnen Sie in folgenden Beispiele Akzente ein, und kennzeichnen Sie mit Klammern,
welche Akzentgruppen heraus entstehen (Tonbandaufnahme).
     Komm und sprich! Die Bäume im Garten. Wir gehen heute abends ins Kino. Eine Re-
form in der Verwaltung unseres Landes. Sie unterstützen ihren Kollegen. Sie fuhren gegen
Abend in den Schlacht ein. Erklären Sie die Regeln für den Straßenverkehr! Wann fliegt
die Maschine? Gestern sah ich Sie im Theater. Es waren diesmal nur zwei Kinder auf dem
Hof!
    3. Bestimmen Sie im folgenden Text mögliche Satzakzente, und kennzeichnen sie mit
Klammern die Akzentgruppen, die heraus entstehen.
      Die Brautschau
      Es war ein junger Hirt, der wollte gern heiraten. Er kannte drei Schwestern, davon
war eine so schön wie die andere, so dass ihm die Wahl schwer wurde. Da fragte er seine
Mutter um Rat; die sprach: “Lad alle drei ein und setz ihnen Käse vor.” Das tat der Jün-
gling, die erste aber verschlang den Käse mit der Rinde; die zweite schnitt in der Hast die
Rinde vom Käse ab, weil sie aber so hastig war, ließ sie noch viel Gutes daran; die dritte
schälte ordentlich die Rinde ab, nicht zuviel und nicht zuwenig. Der Hirt erzählte das alles
seiner Mutter. Da sprach sie: “Nimm die dritte zu deiner Frau.” Das tat er und lebte zu-
frieden und glücklich mit ihr.
     Bestimmen Sie mit Pausenzeichen (/), welche rhytmischen Gruppen Sie für angemessen halten.
     4. Kennzeichnen Sie die Akzente, die Akzentgruppen; bestimmen sie mit Pausenzeichen (/),
welche rhytmischen Gruppen Sie für angemessen halten! (Tonbandaufnahme)
      Ein Jude und ein Offizier sitzen in der Bahn. Um sich die Langeweile zu vertreiben,
geben sie sich Rätsel auf. Der Offizier: “Was ist das: das erste läuft, das zweite läuft, und
das ganze ist ein Schlachtort aus dem Siebenjährigen Krieg.” Der Jude weiß es nicht.
”Ganz einfach: Rossbach.” Nun denkt sich der Jude ein Rätsel aus. “Was ist das: Das er-
ste läuft, das zweite läuft, das dritte läuft nicht.” Der Offizier zerbricht sich den Kopf, aber
er kann es nicht herausbekommen. “Das ist doch ganz einfach!” triumphiert der Jude. “Das
sind die Kinder von meinem Schwager Elias.”


 BESTIMMUNG DER MELODIE FÜR DIE ENDPHASE DER RHYTMISCHEN GRUPPEN
     Die Endphase einer rhytmischen Gruppe setzt unmittelbar vor dem letzten Wortgrup-
penakzent ein und reicht bis zum Ende der Gruppe. Für die Endphase konnten 3 Intona-
tionsmuster beschrieben werden, die durch spezifische Melodieverläufe charakterisiert
sind. Es handelt sich um die Intonationsmuster:
      ● fallende Melodie
      ● steigende Melodie
      ● schwebende Melodie
     In der wissenschaftlichen Literatur ist wiederholt versucht worden, die Verwendung
der Melodieverläufe von der Satzart abhängig zu machen. Mit der Wahl der Satzart wäre
dann auch die Melodie festgelegt worden. Das Schema hierfür war einfach. In der Syntax
werden traditionellerweise 3 Satzarten unterschieden:
      ● Der Aussagesatz, zu ihm wird in der Regel auch der Ausrufesatz gezählt;
      ● Der Aufforderungssatz mit seiner Variante, dem Wunschsatz;
      ● Der Fragesatz, der in zwei Formen auftritt:
     1. als Entscheidungsfrage, auch als Satz-oder Ja/Nein-Frage bezeichnet,