ВУЗ:
Составители:
Рубрика:
9
Stahl-Stall Hüte-Hütte wieder-Widder
c) Hören Sie die folgenden Wörter und markieren Sie die langen Vokale.
Höhere Löhne Kühle Füsse
Höfliche Österreicher Mühsame Überstunden
Grössere Dörfer Sündenböcke
Fröhliche Töchter Berühmte Künstler
Müde Söhne fünf Übungen
Frühstücksbrötchen
d) Sortieren Sie nach kurzen und langen Vokalen.
Ball, Banane, begrüssen, bitten, Boot, dunkel, erzählen, Fall, geben, Höhle, Hölle,
ihre, kam, Kasse, Kuh, Kuchen, kühl, küssen, lachen, lassen, Leben, Licht, Lupe, Melone,
Messer, Müller, Mütze, nahm, nehmen, niesen, Ofen, Öl, Paar, Puppe, riechen, rot, Rübe,
Saal, Schale, See, siegen, singen, Sitz, Sohn, Sonne, Stadt, Straße, Suppe, Tomate,
Wasser, Wiese, wissen, wüsste, Zitrone, Zucker.
Klassifikation der deutschen Vokale (Tabelle 1)
vorn Mitte hinten
nichtlabial. labial.
hoch geschlossen i: y: u:
offen ı y υ
mittelhoch geschlossen e: ø: o:
offen ε ε: œ э о
flach a a:
DER DEUTSCHE KONSONANTISMUS
1. Die Klassifikation der deutschen Vokale. Das deutsche Konsonantensystem um-
fasst 3 Paar Explosive (Verschlußlaute), 5 Paar Frikative (Reibelaute), 3 Nasale (Nasal-
laute), und einen Hauchlaut, der in unserer Tabelle zu frikativen gezählt wird. Die Laut-
paare bei den Explosiven und den Frikativen kommen durch die Gegenüberstellung von
Fortiskonsonanten (mit starker Spannung gesprochen) und Leniskonsonanten (mit ger-
inger Spannung gesprochen) zustande. Der Unterschied zwischen den Lenis- und For-
tisexplosiven, Lenis- und Fortisfrikativen wird häufig als ein Unterschied zwischen
stimmlosen und stimmhaften Konsonanten bezeichnet. An den einzelnen Artikulation-
sstellen werden durch das jeweils artikulierende Organ folgende Einstellung erzeugt (s.
Tabelle 2):
1. die Lippen liegen aufeinander und bilden Verschluss (bilabialer Verschluß);
2. die Unterlippe bildet mit den oberen Schneidezähnen eine Enge (labiodentale
Enge);
3. die Vorderzunge bildet an den Schneidezähnen eine Rinne (жёлоб);
4. der vordere Zungenrand bildet am Zahndamm der oberen Schneidezähnen einen
Verschluß;
5. der vordere Zungenrand bildet am vorderen Gaumen eine Enge;
6. der mittlere Zungenrücken bildet am vorderen Gaumen eine Enge;
7. der seitliche Zungenrand bildet an den Backenzähnen links oder rechts eine
Enge;
8. der Hinterzunge am hinteren Gaumen bildet einen Verschluß;
9. die Hinterzunge bildet am hinteren Gaumen eine Enge;
10. im Kehlkopf oder im unteren Rachenraum wird eine Enge gebildet.
9 Stahl-Stall Hüte-Hütte wieder-Widder c) Hören Sie die folgenden Wörter und markieren Sie die langen Vokale. Höhere Löhne Kühle Füsse Höfliche Österreicher Mühsame Überstunden Grössere Dörfer Sündenböcke Fröhliche Töchter Berühmte Künstler Müde Söhne fünf Übungen Frühstücksbrötchen d) Sortieren Sie nach kurzen und langen Vokalen. Ball, Banane, begrüssen, bitten, Boot, dunkel, erzählen, Fall, geben, Höhle, Hölle, ihre, kam, Kasse, Kuh, Kuchen, kühl, küssen, lachen, lassen, Leben, Licht, Lupe, Melone, Messer, Müller, Mütze, nahm, nehmen, niesen, Ofen, Öl, Paar, Puppe, riechen, rot, Rübe, Saal, Schale, See, siegen, singen, Sitz, Sohn, Sonne, Stadt, Straße, Suppe, Tomate, Wasser, Wiese, wissen, wüsste, Zitrone, Zucker. Klassifikation der deutschen Vokale (Tabelle 1) vorn Mitte hinten nichtlabial. labial. hoch geschlossen i: y: u: offen ı y υ mittelhoch geschlossen e: ø: o: offen ε ε: œ э о flach a a: DER DEUTSCHE KONSONANTISMUS 1. Die Klassifikation der deutschen Vokale. Das deutsche Konsonantensystem um- fasst 3 Paar Explosive (Verschlußlaute), 5 Paar Frikative (Reibelaute), 3 Nasale (Nasal- laute), und einen Hauchlaut, der in unserer Tabelle zu frikativen gezählt wird. Die Laut- paare bei den Explosiven und den Frikativen kommen durch die Gegenüberstellung von Fortiskonsonanten (mit starker Spannung gesprochen) und Leniskonsonanten (mit ger- inger Spannung gesprochen) zustande. Der Unterschied zwischen den Lenis- und For- tisexplosiven, Lenis- und Fortisfrikativen wird häufig als ein Unterschied zwischen stimmlosen und stimmhaften Konsonanten bezeichnet. An den einzelnen Artikulation- sstellen werden durch das jeweils artikulierende Organ folgende Einstellung erzeugt (s. Tabelle 2): 1. die Lippen liegen aufeinander und bilden Verschluss (bilabialer Verschluß); 2. die Unterlippe bildet mit den oberen Schneidezähnen eine Enge (labiodentale Enge); 3. die Vorderzunge bildet an den Schneidezähnen eine Rinne (жёлоб); 4. der vordere Zungenrand bildet am Zahndamm der oberen Schneidezähnen einen Verschluß; 5. der vordere Zungenrand bildet am vorderen Gaumen eine Enge; 6. der mittlere Zungenrücken bildet am vorderen Gaumen eine Enge; 7. der seitliche Zungenrand bildet an den Backenzähnen links oder rechts eine Enge; 8. der Hinterzunge am hinteren Gaumen bildet einen Verschluß; 9. die Hinterzunge bildet am hinteren Gaumen eine Enge; 10. im Kehlkopf oder im unteren Rachenraum wird eine Enge gebildet.
Страницы
- « первая
- ‹ предыдущая
- …
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- …
- следующая ›
- последняя »