ВУЗ:
Составители:
Рубрика:
12
Stellung und Bewertung der Standardsprache
Hans Bickel, der schweizerische Sprachwissenschaftler, ist der Ansicht, dass
mangelnde Ü bung verbunden mit der Erinnerung an Schulsituationen bei vielen
Schweizern zu einer gewissen Scheu, die Standardsprache zu sprechen fü hrt.
"Gegenü ber Deutschen , die natü rlich einen ganz anderen Umgang mit der
Standardsprache haben, fü hlen sich manche sprachlich unterlegen, so dass sie auch mit
Deutschen nach Möglichkeit lieber Mundart sprechen" (Bickel 2000, S.22//Sprachreport
2000/4).
An das Aufgeben der Mundart zugunsten der besseren Beherrschung der
Standardsprache war schon im 18. Jahrhundert nicht zu denken. Zu stark war sie mit
dem Nationalbewuß tsein verbunden, mit der Sonderrolle, die die Schweiz innerhalb des
deutschen Sprachgebiets spielen wollte. Der Dialekt war zu einem identitä tsstiftenden
Faktor geworden. J. Stadler, der Begrü nder der schweizerischen Dialektlexikographie
(19. Jht.), schrieb:
"Zudem verdient auch unsre Sprache [d. h. die Mundart] die Aufmerksamkeit eines
jeden Schweizers; denn sie ist einmal eine Nationalsprache – und die Erhaltung derselben ist
mit der Erhaltung des schweizerischen Nationalcharakters und der Nationalunabhä ngigkeit
nur zu enge und zu innig verbunden" ( Bickel // Sprachreport 2000/4, S.22).
Der Dialekt wird also schon seit langer Zeit immer wieder
• als das Eigene, die Hochsprache als das Fremde,
• der Dialekt als das Formlose, Gemütliche,
• die Hochsprache als das Formale, Geregelte wahrgenommen (ebenda, S. 22)
Fragen zur Selbstkontrolle:
1) Was fü hrt bei vielen Schweizern zu einer gewissen Scheu, die Standardsprache
zu sprechen? Warum fühlen sich manche Schweizer beim Gebrauch der
Standardsprache, gegenü ber Deutschen , unterlegen?
2) Unter welchen historischen Voraussetzungen ist die Mundart in der Schweiz
erhalten geblieben?
3) Warum wurde der Dialekt zu einem identitätsstiftenden Faktor geworden?
4) Durch welche Merkmale zeichnet sich der Dialekt ab ?
Deutsch als plurizentrische Sprache
Im Anschluss an die angelsächsische Forschung ist man aber in der letzten Zeit
zu der Ü berzeugung gekommen, dass es keinen Grund gibt, Sprachgemeinschaften, die
sich auf mehrere Staaten verteilen, automatisch unter das standardsprachliche Dach der
größ ten Nation oder der historischen Fü hrungsmacht zu stellen.
Michael Clyne hat denn auch 1993 die Frage gestellt; "Who Owns the German
Language?", auf Deutsch also: "Wem gehört die deutsche Sprache?" ( Clyne 1993).
PDF created with FinePrint pdfFactory Pro trial version http://www.fineprint.com
12 Stellung und Bewertung der Standardsprache Hans Bickel, der schweizerische Sprachwissenschaftler, ist der Ansicht, dass mangelnde Ü bung verbunden mit der Erinnerung an Schulsituationen bei vielen Schweizern zu einer gewissen Scheu, die Standardsprache zu sprechen fü hrt. "Gegenü ber Deutschen , die natü rlich einen ganz anderen Umgang mit der Standardsprache haben, fü hlen sich manche sprachlich unterlegen, so dass sie auch mit Deutschen nach Möglichkeit lieber Mundart sprechen" (Bickel 2000, S.22//Sprachreport 2000/4). An das Aufgeben der Mundart zugunsten der besseren Beherrschung der Standardsprache war schon im 18. Jahrhundert nicht zu denken. Zu stark war sie mit dem Nationalbewuß tsein verbunden, mit der Sonderrolle, die die Schweiz innerhalb des deutschen Sprachgebiets spielen wollte. Der Dialekt war zu einem identitä tsstiftenden Faktor geworden. J. Stadler, der Begrü nder der schweizerischen Dialektlexikographie (19. Jht.), schrieb: "Zudem verdient auch unsre Sprache [d. h. die Mundart] die Aufmerksamkeit eines jeden Schweizers; denn sie ist einmal eine Nationalsprache – und die Erhaltung derselben ist mit der Erhaltung des schweizerischen Nationalcharakters und der Nationalunabhä ngigkeit nur zu enge und zu innig verbunden" ( Bickel // Sprachreport 2000/4, S.22). Der Dialekt wird also schon seit langer Zeit immer wieder • als das Eigene, die Hochsprache als das Fremde, • der Dialekt als das Formlose, Gemütliche, • die Hochsprache als das Formale, Geregelte wahrgenommen (ebenda, S. 22) Fragen zur Selbstkontrolle: 1) Was fü hrt bei vielen Schweizern zu einer gewissen Scheu, die Standardsprache zu sprechen? Warum fü hlen sich manche Schweizer beim Gebrauch der Standardsprache, gegenü ber Deutschen , unterlegen? 2) Unter welchen historischen Voraussetzungen ist die Mundart in der Schweiz erhalten geblieben? 3) Warum wurde der Dialekt zu einem identitätsstiftenden Faktor geworden? 4) Durch welche Merkmale zeichnet sich der Dialekt ab ? Deutsch als plurizentrische Sprache Im Anschluss an die angelsächsische Forschung ist man aber in der letzten Zeit zu der Ü berzeugung gekommen, dass es keinen Grund gibt, Sprachgemeinschaften, die sich auf mehrere Staaten verteilen, automatisch unter das standardsprachliche Dach der größ ten Nation oder der historischen Fü hrungsmacht zu stellen. Michael Clyne hat denn auch 1993 die Frage gestellt; "Who Owns the German Language?", auf Deutsch also: "Wem gehört die deutsche Sprache?" ( Clyne 1993). PDF created with FinePrint pdfFactory Pro trial version http://www.fineprint.com
Страницы
- « первая
- ‹ предыдущая
- …
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- …
- следующая ›
- последняя »