Письменная деловая коммуникация в сфере экономического бизнеса. Григорьева В.С - 28 стр.

UptoLike

und erste praktische Erfahrungen im Produktmanagement. Sie suchen eine Position, die Ihnen als Basis für den Schritt in die Spitze
des Marketing-Managements dienen kann.
Rufen Sie zunächst Herrn Sprenz in der von uns beauftragten Unternehmensberatung an. Er informiert Sie gerne näher über uns.
Oder schreiben Sie ihm. Ihr Sperrvermerk wird strikt beachtet.
Unternehmensberatung
LUCKERT+PARTNER
7 Stuttgart
1 Hackländerstrasse 36, Tel. (0711) 241323/245316
Personalprobleme bei organisatorischen Veränderungen
Wenn in einem Betrieb die Organisation verändert wird, so kann das erhebliche Auswirkungen auf die Mitarbeiter des Betriebes
haben, sowohl im arbeitstechnischen als auch im sozialen Bereich. So werden vielleicht neue Kollegen eingestellt, es werden neue
Arbeitsgruppen gebildet oder die hierarchischen Strukturen verändern sich.
Der Erfolg einer jeden organisatorischen Umstellung hängt nun entscheidend davon ab, wie weit derartige Auswirkungen auf die
Mitarbeiter erkannt und berücksichtigt werden. Lässt man sie llig ausser acht, so muss man mit Missverständnissen, Fehlverhalten
oder aber mit verstecktem, vielleicht sogar offenem Widerstand bei den betroffenen Mitarbeitern rechnen.
Generell kann man feststellen, dass bei den meisten organisatorischen Veränderungen zuerst eine Ablehnung aus dem Kreis der
Mitarbeiter zu erwarten ist. Dies gilt sogar für solche Massnahmen, die objektiv zu Verbesserungen für die Beschäftigten führen. Die-
se Erscheinung kommt wahrscheinlich daher, dass durch die Ankündigung einer organisatorischen Massnahme bei den Mitarbeitern
zuerst negative Assoziationen geweckt werden wie z.B.: zusätzliche Belastung, Einschränkung der bisherigen Handlungs- und Ent-
scheidungsfreiheit, negative Einflüsse auf das Betriebsklima und letztlich sogar Verlust des eigenen Arbeitsplatzes. Demgegenüber
treten mögliche positive Aspekte (z.B. Aufstiegsmöglichkeiten, neues Arbeitsgebiet, Arbeitserleichterung usw.) in den Hintergrund
der Überlegungen und gelangen erst später in das Bewusstsein der Mitarbeiter.
Das Verhalten der leitenden Angestellten (middle Management, lower Management) entscheidet wesentlich über den Erfolg oder
den Misserfolg einer organisatorischen Massnahme. Dies nicht zuletzt deshalb, weil ihre Reaktion das Verhalten aller anderen Mitar-
beiter stark beeinflusst.
Die Widerstände gegen organisatorische Veränderungen sind bei den leitenden Angestellten grundsätzlich ähnlich denen der üb-
rigen Mitarbeiter und resultieren auch aus ähnlichen Überlegungen, wie sie oben genannt wurden.
Stichwörter
Organisation verändern – Auswirkung auf Mitarbeiter;
Missverständnisse, Fehlverhalten, Widerstand; auch bei Verbesserungen;
zuerst Ablehnung – negative Assoziationen;
positive Aspekte erst später bewusst;
Verhalten der leitenden Angestellten entscheidet, beeinflusst
das Verhalten der anderen Mitarbeiter.
Fragen zum Text: Personalprobleme bei organisatorischen Veränderungen
1 Wovon hängt der Erfolg einer organisatorischen Umstellung im Betrieb entscheidend ab?
2 Womit muss man bei einer Veränderung rechnen, wenn man die Auswirkungen auf die Mitarbeiter nicht berücksichtigt?
3 Woher kommt es, dass bei organisatorischen Veränderungen sehr oft zuerst eine Ablehnung der Mitarbeiter zu erwarten ist?
4 Welche positiven Aspekte kann eine organisatorische Umstellung auch haben?
5 Warum ist das Verhalten der leitenden Angestellten bei einer organisatorischen Massnahme besonders entscheidend?
Anstellungsvertrag
Zwischen der Firma ____________________ (im nachfolgenden kurz «Firma» genannt) einerseits und Herrn
______________________ andererseits ist folgendes vereinbart:
§ 1 Tätigkeit und Aufgabengebiet:
a) Die Firma überträgt Herrn _________________ in die Stellung des (genaue Bezeichnung)
b) Das Aufgabengebiet des Herrn ___________ umfasst: ____________
c) Herr ist der Geschäftsleitung (oder dem Leiter unmittelbar unterstellt).
d) Die Herrn __________ übertragene Stellung ist mit folgenden Vollmachten verbunden _________________(diese wird
Herrn ________ innerhalb eines Zeitraumes von nach Eintritt in die Firma erteilt.)
e) Es ist vorgesehen, Herrn ____________ bei entsprechender Bewährung zu übertragen.
f) Eine Versetzung an einen anderen Ort kann nur im Einvernehmen mit Herrn ___________ erfolgen.
§ 2 Arbeitszeit:
a) Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 40 Stunden.
b) Es wird gleitende Arbeitszeit praktiziert (s. besondere Betriebsvereinbarung)
§ 3 Bezüge:
Als Vergütung r seine Tätigkeit erhält Herr ___________ ein monatliches Bruttogehalt von EURO __________ zahlbar je-
weils am Ende des Monats.
a) Darüber hinaus gewährt die Firma Herrn _____________ ein weiteres 13. Monatsgehalt, das zu Weihnachten (oder: je
zur Hälfte als Urlaubsgeld, zur Hälfte als Weihnachtsgeld) ausgezahlt wird.
§ 4 Nebenleistungen: