Письменная деловая коммуникация в сфере экономического бизнеса. Григорьева В.С - 29 стр.

UptoLike

Die Firma ist Herrn ____________ bei der Wohnungsbeschaffung in folgender Weise behilflich ____________
§ 5 Umzugskostenerstattung:
a) Die Firma übernimmt die reinen Kosten des Umzugs
von ____________ nach ____________ bei Vorlage der Speditionsrechnung voll (bis zu einer Höhe von _____________ / ge-
währt eine Kostenübernahme in Form einer Pauschale von EURO).
b) Die Herrn _______________ aus Anlass des Umzugs von ____________ nach entstehenden Kosten und Aufwendungen in
der nachgewiesenen Höhe von ___________ EURO werden voll/bis zur Hälfte/ bis zu einem Höchstbetrag von _____________ EU-
RO übernommen.
§ 6 Reisekostenvergütung:
Für die Erstattung der Kosten anlässlich von Dienstreisen gelten die allgemeinen Richtlinien über Reisekostenvergütung der
Firma, die insoweit Bestandteil dieses Vertrages sind.
§ 7 Urlaub:
Herr _______________ hat Anspruch auf einen Jahresurlaub von ___________ Tagen.
§ 8 Gehaltszahlung bei Krankheit und Tod:
a) Im Falle der Erkrankung zahlt die Firma Herrn _____________ die in § 2 festgelegten Bezüge innerhalb folgender Grenzen
weiter: ____________
b) Im Falle des Ablebens des Herrn ____________ erhält seine Witwe die vollen Bezüge noch für die Dauer von 3 Monaten
weiter.
c) (beginnend mit dem Ablauf des Sterbemonats)
§ 9 Eintrittstermin:
Herr nimmt seine Tätigkeit am ________________ spätestens jedoch am ____________ auf.
§ 10 Vertragsdauer und Kündigung:
a) Dieser Vertrag wird zunächst auf die Dauer (eines Jahres) _____________ geschlossen. Er verlängert sich jeweils um
_______________ , wenn nicht mindestens (vor Ablauf) schriftlich gekündigt wird.
b) Die Probezeit beträgt 3 (6) Monate.
§ 11 Schlussbestimmung:
Es besteht Einigkeit, dass Vereinbarungen ausserhalb dieses Vertrages zwischen den Parteien nicht getroffen sind. Änderungen
und Ergänzungen des Vertrages bedürfen zu ihrer Rechtswirksamkeit der schriftlichen Bestätigung.
_________________ , den _________________
Die Firma
_________________ Herr _________________
_________________ _________________
(Unterschrift) (Unterschrift)
BEWERBER-FRAGEN AN
DIE FRANKFURTER ALLGEMEINE ZEITUNG
ZUM ARBEITSPLATZWECHSEL
Thema: Der Vertragsabschluss mit einem neuen Arbeitgeber (1.)
Arbeitsvertrag ist ...
Von einem Arbeitsvertrag spricht man, wenn sich jemand (Arbeitneh-
mer) verpflichtet, in dem Betrieb eines anderen (Arbeitgeber) bestimmte
Dienste zu leisten, hierfür in dessen Betrieb eingegliedert sowie den Weisun-
gen des Arbeitgebers unterworfen sein und für seine Dienste eine Vergütung
erhalten soll. Die rechtlichen Beziehungen Rechte und Pflichten -, die durch
den Abschluss eines Arbeitsvertrages zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer
entstehen, fasst man unter dem Begriff Arbeitsverhältnis zusammen, das
heisst, der Arbeitsvertrag begründet ein Arbeitsverhältnis.
Der Arbeitsvertrag ist ein Dienstvertrag, der seine Grundlage in den
§§611 bis 630 des Bürgerlichen Gesetzbuches BGB hat. Der § 611 des BGB,
mit dem die Bestimmungen über den Dienstvertrag beginnen, lautet: Durch
den Dienstvertrag wird derjenige, welcher Dienste zusagt, zur Leistung der
versprochenen Dienste, der andere Teil zur Gewährung der vereinbarten Ver-
gütung verpflichtet. Gegenstand des Dienstvertrages können Dienste jeder Art
sein. Der Arbeltsvertrag kommt wie jeder andere Vertrag auch durch eine
Einigung der Vertragsparteien zustande. Sowohl auf der Seite des Arbeitneh-
mers als auch auf der Seite des Arbeitgebers können hierbei Bevollmächtigte
auftreten. Ist der künftige Arbeitnehmer noch minderjährig, bedarf es zum
Abschluss des Arbeitsvertrages grundsätzlich der Zustimmung der gesetzli-
chen Vertreter. Diese Zustimmung ist nicht erforderlich, wenn die gesetzli-
chen Vertreter den Minderjährigen generell ermächtigt haben, in ein Arbeits-
verhältnis einzutreten 113 BGB). Ein ohne Zustimmung oder generelle Er-
mächtigung der gesetzlichen Vertreter abgeschlossener Arbeitsvertrag mit
einem minderjährigen Arbeitnehmer ist unwirksam.