Сопоставительная фразеология немецкого и русского языков. Сафина Р.А. - 15 стр.

UptoLike

Составители: 

Рубрика: 

16
schicken, etw. unter den Tisch wischen usw). Diese Modelle zeigen die Nähe der
Bildmotivationen für Phraseologismen im Deutschen und Russischen. Auch hier
ist die Untersuchung der Umgangssprache, aber auch der Relation Schriftspra-
che-Umgangsprache vorrangig.
Die Unterschiede in der semantischen Autonomie der Komponenten der
Phraseologismen spielen auch eine Rolle bei der Bildung neuer Phraseologis-
men aus bereits bestehenden. Die relativ niedrige lexikalische und eher struk-
turelle Funktion des deutschen Verbums im Phraseologismus verursacht ein
quantitatives deutsches Übergewicht von phraseologischen Weiterentwicklung
wie
In der Patsche sitzen
In die Patsche bringen
Aus der Patsche helfen.
Beim typologischen Vergleich Russisch-Deutsch ist der Unterschied von
Substantiv und Verb und ihrer semantischen und strukturellen Verschiedenheiten
in den beiden Sprachen zentral.
Die Substantive des Deutschen tendieren zu struktur-semantischer
Ganzheitlichkeit, zur Metaphorisierung und zu semantischer Konkretheit. Von
daher die Unterschiede:
1) die Tendenz zu Kompositionsbildungen im Deutschen:
russ. cоломенная вдова (Adj.+ Subst)dt. Strohwitwe (Komp.)
russ. бряцание оружием (Subst.+Subst) - dt. Säbelrasseln (Komp.)
2) Metaphorisierung im Deutschen gegenüber Affigierung im Russischen
zum Ausdruck der Expressivität:
dt. der blaue Brief (=Kündigung)
russ. полюшко поле.
Gegenüber dem Russischen zeigt das deutsche Verb weniger die Tendenz
zur Konkretisierung (und damit Metaphorisierung) und Komposition. Im deutschen
Satz dominiert lexikalisch das Substantiv. Die verbalen Phraseologismen sind quan-
titativ besser entwickelt als im Russischen, aber die Tendenz zur bloβ strukturellen
Funktion macht die verbalen Phraseologismen gegenüber den russischen in Bezug
auf die innere qualitative Organisation ärmer, das deutsche phraseologische Sys-
tem ist damit regelmässiger als das Russische.
Nach Reichstein hat die groβe Ähnlichkeit zwischen russischem und
deutschem phraseologischem System extra- und intralinguistische Gründe. Ge-
meint sind die Gemeinsamkeiten in Bewusstsein, Gesellschaftsprozessen, Kultur
und langzeitiger Sprachkontakt einerseits, sowie universelle Gesetze und allge-
mein semantische Mechanismen andererseits.
VI.VERGLEICH UND PHRASEOLOGISCHER MODELLBEGRIFF
Äuβerst nützlich erweist sich der Modellbegriff für kontrastive Untersuchungen
typologischer und diachronischer Art. Bei der Gegenüberstellung der Phraseologie
zweier (oder mehrerer) Sprachen nach den Modellen, denen ihre Phraseologismen
angehören, gelingt es, die ganze Komplexität des Phraseologismus gleichzeitig zu
erfassen. Das phraseologische Modell besteht aus strukturell-syntaktischen und
inhaltlichen Invarianten. Nicht jeder Phraseologismus gehört einem Modell an, das
verbreitet ist, aber jeder Phraseologismus stellt potentiell ein Modell dar, aus dem
                                        16

schicken, etw. unter den Tisch wischen usw). Diese Modelle zeigen die Nähe der
Bildmotivationen für Phraseologismen im Deutschen und Russischen. Auch hier
ist die Untersuchung der Umgangssprache, aber auch der Relation Schriftspra-
che-Umgangsprache vorrangig.
       Die Unterschiede in der semantischen Autonomie der Komponenten der
Phraseologismen spielen auch eine Rolle bei der Bildung neuer Phraseologis-
men aus bereits bestehenden. Die relativ niedrige lexikalische und eher struk-
turelle Funktion des deutschen Verbums im Phraseologismus verursacht ein
quantitatives deutsches Übergewicht von phraseologischen Weiterentwicklung
wie
       In der Patsche sitzen
       In die Patsche bringen
       Aus der Patsche helfen.
       Beim typologischen Vergleich Russisch-Deutsch ist der Unterschied von
Substantiv und Verb und ihrer semantischen und strukturellen Verschiedenheiten
in den beiden Sprachen zentral.
       Die Substantive des Deutschen tendieren zu struktur-semantischer
Ganzheitlichkeit, zur Metaphorisierung und zu semantischer Konkretheit. Von
daher die Unterschiede:
       1) die Tendenz zu Kompositionsbildungen im Deutschen:
       russ. cоломенная вдова (Adj.+ Subst) – dt. Strohwitwe (Komp.)
       russ. бряцание оружием (Subst.+Subst) - dt. Säbelrasseln (Komp.)
       2) Metaphorisierung im Deutschen gegenüber Affigierung im Russischen
zum Ausdruck der Expressivität:
       dt. der blaue Brief (=Kündigung)
       russ. полюшко поле.
       Gegenüber dem Russischen zeigt das deutsche Verb weniger die Tendenz
zur Konkretisierung (und damit Metaphorisierung) und Komposition. Im deutschen
Satz dominiert lexikalisch das Substantiv. Die verbalen Phraseologismen sind quan-
titativ besser entwickelt als im Russischen, aber die Tendenz zur bloβ strukturellen
Funktion macht die verbalen Phraseologismen gegenüber den russischen in Bezug
auf die innere qualitative Organisation ärmer, das deutsche phraseologische Sys-
tem ist damit regelmässiger als das Russische.
       Nach Reichstein hat die groβe Ähnlichkeit zwischen russischem und
deutschem phraseologischem System extra- und intralinguistische Gründe. Ge-
meint sind die Gemeinsamkeiten in Bewusstsein, Gesellschaftsprozessen, Kultur
und langzeitiger Sprachkontakt einerseits, sowie universelle Gesetze und allge-
mein semantische Mechanismen andererseits.

         VI.VERGLEICH UND PHRASEOLOGISCHER MODELLBEGRIFF
      Äuβerst nützlich erweist sich der Modellbegriff für kontrastive Untersuchungen
typologischer und diachronischer Art. Bei der Gegenüberstellung der Phraseologie
zweier (oder mehrerer) Sprachen nach den Modellen, denen ihre Phraseologismen
angehören, gelingt es, die ganze Komplexität des Phraseologismus gleichzeitig zu
erfassen. Das phraseologische Modell besteht aus strukturell-syntaktischen und
inhaltlichen Invarianten. Nicht jeder Phraseologismus gehört einem Modell an, das
verbreitet ist, aber jeder Phraseologismus stellt potentiell ein Modell dar, aus dem