ВУЗ:
Составители:
Рубрика:
18
IV. V. des Schlagens + Instrument des Schlagens (S oder Präp. + S)
A. 1. S: Knute, Riemen
2. S: Peitsche
3. S: Knebel
4. S: Faust, Hand
5. S: andere Instrumente, mit denen man schlagen kann
B. 1. V: (leicht) berühren
2. V: plötzlich schlagen
3. V: wärmen, verbrennen
4. V: gehen, führen
5. V: einreiben, abrasieren
6. V: abmessen
7. V: begrüssen, segnen
V. V des Schlagens + Art und Weise (Wort, Wortverbindung, Satz)
A. 1. mit Adverb
2. mit S oder Präp. + S
3. Vergleichskonstruktion (S + kak / jak “wie’)
4. mit Tautologien
5. mit abgekürzten Sätzen
B. 1. V: schlagen (fest)
2. V: reiben, kratzen
3. V: schreiben
4. V: andere Tätigkeiten
Dazu kommen noch zahlreiche Phraseologismen, in denen die in den
Modellen II - V obligatorischen Verben des Schlagens und дать / dat des Modells
I nicht auftreten. Dazu gehören:
VI. Beschreibung der konkreten Tätigkeiten, die mit Schlägereien oder
physischer Bestrafung verbunden sind:
1. die Innereien herausziehen
2. Haare abziehen
VII. Auβerhalb konkreter Tätigkeiten des Schlagens; feste Wortver-
bindungen der Struktur V+S aus den anderen Wortbereichen:
1. Heilen
2. Hygiene
3. Kleiderpflege
4. Essen (Zubereitung)
5. Handwerk
6. individuelle Motivationen
(Zu diesen Modellen gibt Mokienko eine Fülle von Beispielen).
Der Vergleich Russisch – Tschechisch zeigt also eine bestimmte Stabilität in
der Struktur und Semantik der verglichenen Phraseologismen, die es
ermöglichen, einen Groβteil des Materials zu Modellen zu gruppieren. Der
Vergleich der nominalen und verbalen Teile zeigt assoziative und synonymische
Zusammenhänge. Tschechisch und Russisch weisen also eine starke Ähnlichkeit
im verglichenen phraseologischen Bedeutungsfeld auf, d.h. die Motivationen der
bildhaften Ausdrücke sind in beiden Sprachen die gleichen.
18 IV. V. des Schlagens + Instrument des Schlagens (S oder Präp. + S) A. 1. S: Knute, Riemen 2. S: Peitsche 3. S: Knebel 4. S: Faust, Hand 5. S: andere Instrumente, mit denen man schlagen kann B. 1. V: (leicht) berühren 2. V: plötzlich schlagen 3. V: wärmen, verbrennen 4. V: gehen, führen 5. V: einreiben, abrasieren 6. V: abmessen 7. V: begrüssen, segnen V. V des Schlagens + Art und Weise (Wort, Wortverbindung, Satz) A. 1. mit Adverb 2. mit S oder Präp. + S 3. Vergleichskonstruktion (S + kak / jak “wie’) 4. mit Tautologien 5. mit abgekürzten Sätzen B. 1. V: schlagen (fest) 2. V: reiben, kratzen 3. V: schreiben 4. V: andere Tätigkeiten Dazu kommen noch zahlreiche Phraseologismen, in denen die in den Modellen II - V obligatorischen Verben des Schlagens und дать / dat des Modells I nicht auftreten. Dazu gehören: VI. Beschreibung der konkreten Tätigkeiten, die mit Schlägereien oder physischer Bestrafung verbunden sind: 1. die Innereien herausziehen 2. Haare abziehen VII. Auβerhalb konkreter Tätigkeiten des Schlagens; feste Wortver- bindungen der Struktur V+S aus den anderen Wortbereichen: 1. Heilen 2. Hygiene 3. Kleiderpflege 4. Essen (Zubereitung) 5. Handwerk 6. individuelle Motivationen (Zu diesen Modellen gibt Mokienko eine Fülle von Beispielen). Der Vergleich Russisch – Tschechisch zeigt also eine bestimmte Stabilität in der Struktur und Semantik der verglichenen Phraseologismen, die es ermöglichen, einen Groβteil des Materials zu Modellen zu gruppieren. Der Vergleich der nominalen und verbalen Teile zeigt assoziative und synonymische Zusammenhänge. Tschechisch und Russisch weisen also eine starke Ähnlichkeit im verglichenen phraseologischen Bedeutungsfeld auf, d.h. die Motivationen der bildhaften Ausdrücke sind in beiden Sprachen die gleichen.
Страницы
- « первая
- ‹ предыдущая
- …
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- …
- следующая ›
- последняя »