Сопоставительная фразеология немецкого и русского языков. Сафина Р.А. - 22 стр.

UptoLike

Составители: 

Рубрика: 

23
Entsprechung (1: mehr als 1), darunter nichtvolle struktur-semantische und funk-
tional-inhaltliche Äquivalente, und schlieβlich polyäquivalente Entsprechungen (1:
viele), besonders bei Phraseotextemen [Reichstein 1980: 32]. Ungeachtet der sehr
verworrenen Terminologie, die die Verständlichkeit seiner Darlegungen erschwert,
hat Reichstein die umfassendste Darstellung der Äquivalenzverhältnisse in der
Phraseologie geliefert.
TEIL II. ÜBUNGEN
I. AUFGABEN ZUR BEDEUTUNG DER PHRASEOLOGISCHEN EINHEITEN
Aufgabe 1. Ordnen Sie den Wendungen die passende Bedeutungserklärung zu:
a) unermüdlich und ununterbrochen auf jn einreden
b) etw. ist ganz gleich, völlig egal
c) so handeln, genau das tun, was ein anderer will
d) etwas überall erzählen
e) eine Gefahr voraussehen, wittern
f) im Vergleich zu anderen nicht geizig sein (wollen)
g) js Arbeit, Pläne stören
h) seine Argumente, ohne Erfolg, bereits alle dargelegt haben
O etw. an die groβe Glocke hängen
O jm in die Quere kommen
O etw. ist gehupft wie gesprungen
O all sein Pulver verschossen haben
O jm ein Loch in den Bauch reden
O nach js Pfeife tanzen
O Lunte riechen
O sich nicht lumpen lassen
Aufgabe 2. Bei jeder Bedeutung finden Sie drei Phraseologismen, von denen
nur einer passt. Markieren Sie den richtigen mit einem x:
von etw. gibt es sehr wenig
1. etw. an den Fingern abzählen können
2. etw. steht auf der Kippe
3. darüber schweigt des Sängers Höflichkeit
etw. übereilt tun
1. jm ins Wort fallen
2. etw. übers Knie brechen
3. grünes Licht geben
plötzlich wütend werden
1. an die Decke gehen
2. es brennt an allen Ecken und Enden
3. einen Streit vom Zaune brechen
eine immer traurige, lustlose Person
1. rote Zahlen
2. eine trübe Tasse
3. das A und O
Aufgabe 3. Gehen Sie nun umgekehrt vor wie bei 2
das dicke Ende kommt noch
                                        23

Entsprechung (1: mehr als 1), darunter nichtvolle struktur-semantische und funk-
tional-inhaltliche Äquivalente, und schlieβlich polyäquivalente Entsprechungen (1:
viele), besonders bei Phraseotextemen [Reichstein 1980: 32]. Ungeachtet der sehr
verworrenen Terminologie, die die Verständlichkeit seiner Darlegungen erschwert,
hat Reichstein die umfassendste Darstellung der Äquivalenzverhältnisse in der
Phraseologie geliefert.

                               TEIL II. ÜBUNGEN

 I. AUFGABEN ZUR BEDEUTUNG DER PHRASEOLOGISCHEN EINHEITEN
    Aufgabe 1. Ordnen Sie den Wendungen die passende Bedeutungserklärung zu:
    a)   unermüdlich und ununterbrochen auf jn einreden
    b)   etw. ist ganz gleich, völlig egal
    c)   so handeln, genau das tun, was ein anderer will
    d)   etwas überall erzählen
    e)   eine Gefahr voraussehen, wittern
    f)   im Vergleich zu anderen nicht geizig sein (wollen)
    g)   js Arbeit, Pläne stören
    h)   seine Argumente, ohne Erfolg, bereits alle dargelegt haben
    O etw. an die groβe Glocke hängen
    O jm in die Quere kommen
    O etw. ist gehupft wie gesprungen
    O all sein Pulver verschossen haben
    O jm ein Loch in den Bauch reden
    O nach js Pfeife tanzen
    O Lunte riechen
    O sich nicht lumpen lassen
     Aufgabe 2. Bei jeder Bedeutung finden Sie drei Phraseologismen, von denen
nur einer passt. Markieren Sie den richtigen mit einem x:
    von etw. gibt es sehr wenig
    1. etw. an den Fingern abzählen können
    2. etw. steht auf der Kippe
    3. darüber schweigt des Sängers Höflichkeit
       etw. übereilt tun
    1. jm ins Wort fallen
    2. etw. übers Knie brechen
    3. grünes Licht geben
       plötzlich wütend werden
    1. an die Decke gehen
    2. es brennt an allen Ecken und Enden
    3. einen Streit vom Zaune brechen
       eine immer traurige, lustlose Person
    1. rote Zahlen
    2. eine trübe Tasse
    3. das A und O
    Aufgabe 3. Gehen Sie nun umgekehrt vor wie bei 2
    das dicke Ende kommt noch