ВУЗ:
Составители:
Рубрика:
10
(2) ungleichwertige (Phraseologismen solcher Art haben bei ganz ver-
schiedener innerer Form die gleiche Bedeutung):
dt. reden wie ein Buch
wie ein Wasserfall
wie aufgezogen
wie ein Mühlrad (= unaufhörlich, sehr viel reden)
russ. как в воду канул = поминай как звали (=spurlos verschwinden)
(3) stilistische:
dt. reden wie aufgezogen (ugs) – eine Fresse wie ein Maschinengewehr
haben (derb)
russ. нужен как прошлогодний снег – нужен как собаке пятая нога
Varianten sind in beiden Sprachen zahlreich:
(1) lexikalische:
Blass / bleich wie der Tod
Седой / белый как луна
(2) grammatische:
(dastehen) wie der Ochs(e) am (vor dem) Berg
как об / в стену горох (= wirkungslos)
(3) lexikogrammatische:
Variationen für wie bzw. как:
лететь как стрела/ лететь стрелой
губы/ уста как/словно мед
Bei den Antonymen zeigen Russisch und Deutsch gemeinsame Züge:
a) nach der ersten Komponente:
tapfer wie ein Löwe – furchtsam wie ein Hase
(храбрый как лев – труслив как заяц)
болтать как сорока – молчать как рыба
(geschwätzig wie eine Elster – stumm wie ein Fisch)
b) nach der zweiten Komponente:
leben wie in Abrahams Schoss – leben wie auf einem Vulkan
жить как у Христа за пазухой – жить как на вулкане
Fazit:
Die Analyse der Resultate der Themabehandlung bei Glazyrin und
Nevedomskaja zeigt nur Akzentverschiebungen, im ersten Fall wird v.a. im
Hinblick auf die Typologie, im zweiten Fall im Hinblick auf die konkrete
Übersetzungstätigkeit hin formuliert. Jedenfalls zeigen die Vergleiche jedesmal
besondere Eigenheiten der jeweiligen Sprache, v.a. in struktureller Hinsicht.
Die Gegenüberstellung von Mikrosystemen dieser Art hat jedoch durch die
systematische Darlegung vieler einzelner Fakten einen zweifellos praktischen Wert.
IV. KONTRASTIV-HISTORISCHER ASPEKT
Historisch-vergleichender und areal-vergleichender Ansatz
(zu Eckert und Mokienko)
Die Prinzipien der bezeichneten Forschungsrichtungen wurden in den
Arbeiten von R. Eckert und W.M. Mokienko ausgearbeitet.
Das vorwiegend diachronisch orientierte Verfahren von R. Eckert zur
Ermittlung der Herkunft und Etymologie der Phraseologismen und der eher areal-
10 (2) ungleichwertige (Phraseologismen solcher Art haben bei ganz ver- schiedener innerer Form die gleiche Bedeutung): dt. reden wie ein Buch wie ein Wasserfall wie aufgezogen wie ein Mühlrad (= unaufhörlich, sehr viel reden) russ. как в воду канул = поминай как звали (=spurlos verschwinden) (3) stilistische: dt. reden wie aufgezogen (ugs) – eine Fresse wie ein Maschinengewehr haben (derb) russ. нужен как прошлогодний снег – нужен как собаке пятая нога Varianten sind in beiden Sprachen zahlreich: (1) lexikalische: Blass / bleich wie der Tod Седой / белый как луна (2) grammatische: (dastehen) wie der Ochs(e) am (vor dem) Berg как об / в стену горох (= wirkungslos) (3) lexikogrammatische: Variationen für wie bzw. как: лететь как стрела/ лететь стрелой губы/ уста как/словно мед Bei den Antonymen zeigen Russisch und Deutsch gemeinsame Züge: a) nach der ersten Komponente: tapfer wie ein Löwe – furchtsam wie ein Hase (храбрый как лев – труслив как заяц) болтать как сорока – молчать как рыба (geschwätzig wie eine Elster – stumm wie ein Fisch) b) nach der zweiten Komponente: leben wie in Abrahams Schoss – leben wie auf einem Vulkan жить как у Христа за пазухой – жить как на вулкане Fazit: Die Analyse der Resultate der Themabehandlung bei Glazyrin und Nevedomskaja zeigt nur Akzentverschiebungen, im ersten Fall wird v.a. im Hinblick auf die Typologie, im zweiten Fall im Hinblick auf die konkrete Übersetzungstätigkeit hin formuliert. Jedenfalls zeigen die Vergleiche jedesmal besondere Eigenheiten der jeweiligen Sprache, v.a. in struktureller Hinsicht. Die Gegenüberstellung von Mikrosystemen dieser Art hat jedoch durch die systematische Darlegung vieler einzelner Fakten einen zweifellos praktischen Wert. IV. KONTRASTIV-HISTORISCHER ASPEKT Historisch-vergleichender und areal-vergleichender Ansatz (zu Eckert und Mokienko) Die Prinzipien der bezeichneten Forschungsrichtungen wurden in den Arbeiten von R. Eckert und W.M. Mokienko ausgearbeitet. Das vorwiegend diachronisch orientierte Verfahren von R. Eckert zur Ermittlung der Herkunft und Etymologie der Phraseologismen und der eher areal-
Страницы
- « первая
- ‹ предыдущая
- …
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- …
- следующая ›
- последняя »