ВУЗ:
Составители:
Рубрика:
31
Je nach der Art unterschiedlicher konkretisierender Seme werden die
bedeutungsähnlichen Synonyme entsprechend bezeichnet: ideographische Synonyme
und stilistische Synonyme.
Betrachten wir die Bedeutungsbeziehungen der Substantive: Lohn- Gehalt-
Gage. Sie haben ein gemeinsames Sem – Bezahlung für die geleistete Arbeit.
Aber wenn wir über die Bezahlung der Arbeiter sprechen, gebrauchen wir das
Substantiv der Lohn, wenn – über die Bezahlung der Beamten, Angestellten – das
Gehalt, über die Bezahlung der Künstler – die Gage. Ein weiteres differenzierendes
Sem dieser Wörter ist das Merkmal „regelmäßig“ (monatlich)/” unregelmäßig“ bzw.
Einzelleistung. Demnach ist das Merkmal „ regelmäßig“ den Lexemen Lohn-Gehalt
eigen und „ nicht regelmäßig“ - dem Lexem Gage.
Таблица 1 – Den Sembestand der Lexeme kann man durch eine Matrix
veranschaulichen:
M
erkmale
Formativ
Gegenständ-
Lichkeit
Nicht
belebt
Bezah-
Lung
der
A
rbeite
r
der
A
ngestellt.
der
K
ünstl
r
egelm
(monat)
nicht
regelm
Der Lohn + + + + +
Das
Gehalt
+ + + + +
Die Gage + + + + +
Die Bedeutungsähnlichkeit der Lexeme Lohn-Gehalt-Gage beruht auf
semantischer Differenzierung, ist also i
deographisch, deschalb heißen solche
Synonyme ideographische Synonyme .
Bedeutungsbeziehungen der semantischen Ähnlichkeit können bei einer großen
Anzahl der Lexeme festgestellt werden. Dabei entstehen synonymische Reihen oder
Gruppen.
In der synonymischen Reihe unterscheidet man die Dominante oder das
Grundsynonym. Das ist ein solches Lexem, das begrifflich und stilistisch eine
Invariante der anderen Glieder der synonymischen Reihe bildet:
laufen-rennen-fliehen-sausen-rasen-stürmen-eilen
Betrachten wir die Bedeutungsbeziehungen der Lexeme Gesicht, Antlitz,
Visage, Fratze. Diese Lexeme haben folgende gemeinsame Bedeutungselemente:
„Gegenständlichkeit“, „zum Körperteil gehörend“, „Vorderseite des Kopfes“. Sie
unterscheiden sich aber durch wertende (konnotative) Seme: Antlitz – gehört zur
gehobenen dichterischen Sprache, Visage und Fratze sind stilistisch als grobe,
saloppe, abwertende Lexeme markiert.
Die differenzierende Seme, die wertend konnotativ sind, ergeben stilistische
Synonyme.
Im Deutschen gibt es Lexeme, die sich auf dieselbe Erscheinung der
Wirklichkeit beziehen, sich aber regional unterscheiden:
Stulle - Bemme (ein belegtes Brot)
(norddt., (ostmitteldt.,
berlinisch) sächsisch)
Je nach der Art unterschiedlicher konkretisierender Seme werden die
bedeutungsähnlichen Synonyme entsprechend bezeichnet: ideographische Synonyme
und stilistische Synonyme.
Betrachten wir die Bedeutungsbeziehungen der Substantive: Lohn- Gehalt-
Gage. Sie haben ein gemeinsames Sem – Bezahlung für die geleistete Arbeit.
Aber wenn wir über die Bezahlung der Arbeiter sprechen, gebrauchen wir das
Substantiv der Lohn, wenn – über die Bezahlung der Beamten, Angestellten – das
Gehalt, über die Bezahlung der Künstler – die Gage. Ein weiteres differenzierendes
Sem dieser Wörter ist das Merkmal „regelmäßig“ (monatlich)/” unregelmäßig“ bzw.
Einzelleistung. Demnach ist das Merkmal „ regelmäßig“ den Lexemen Lohn-Gehalt
eigen und „ nicht regelmäßig“ - dem Lexem Gage.
Таблица 1 – Den Sembestand der Lexeme kann man durch eine Matrix
veranschaulichen:
Merkmale Gegenständ- Nicht Bezah- der der der regelm nicht
Lichkeit belebt Lung Arbeiter Angestellt. Künstl (monat) regelm
Formativ
Der Lohn + + + + +
Das + + + + +
Gehalt
Die Gage + + + + +
Die Bedeutungsähnlichkeit der Lexeme Lohn-Gehalt-Gage beruht auf
semantischer Differenzierung, ist also ideographisch, deschalb heißen solche
Synonyme ideographische Synonyme .
Bedeutungsbeziehungen der semantischen Ähnlichkeit können bei einer großen
Anzahl der Lexeme festgestellt werden. Dabei entstehen synonymische Reihen oder
Gruppen.
In der synonymischen Reihe unterscheidet man die Dominante oder das
Grundsynonym. Das ist ein solches Lexem, das begrifflich und stilistisch eine
Invariante der anderen Glieder der synonymischen Reihe bildet:
laufen-rennen-fliehen-sausen-rasen-stürmen-eilen
Betrachten wir die Bedeutungsbeziehungen der Lexeme Gesicht, Antlitz,
Visage, Fratze. Diese Lexeme haben folgende gemeinsame Bedeutungselemente:
„Gegenständlichkeit“, „zum Körperteil gehörend“, „Vorderseite des Kopfes“. Sie
unterscheiden sich aber durch wertende (konnotative) Seme: Antlitz – gehört zur
gehobenen dichterischen Sprache, Visage und Fratze sind stilistisch als grobe,
saloppe, abwertende Lexeme markiert.
Die differenzierende Seme, die wertend konnotativ sind, ergeben stilistische
Synonyme.
Im Deutschen gibt es Lexeme, die sich auf dieselbe Erscheinung der
Wirklichkeit beziehen, sich aber regional unterscheiden:
Stulle - Bemme (ein belegtes Brot)
(norddt., (ostmitteldt.,
berlinisch) sächsisch)
31
Страницы
- « первая
- ‹ предыдущая
- …
- 29
- 30
- 31
- 32
- 33
- …
- следующая ›
- последняя »
