ВУЗ:
Составители:
Рубрика:
77
10 Lehrmaterial zum zusätzlichen Studium
10.1 Geschichtliche Aspekte
Phraseologie ist zwar ein universal-sprachliches Phänomen, doch spielt sie in
der Geschichte der Sprache, und das heißt: in den Texten, die uns überliefert sind,
eine quantitativ und qualitativ unterschiedliche Rolle. Es gibt Phasen, in denen
bestimmte phraseologische Klassen besonders produktiv sind und andere weniger;
auch die Funktionen, Veiwendungsweisen und Bewertungen von Phraseologie
können von Epoche zu Epoche variieren, wie wir am Heispiel der Sprichwörter
gesehen haben. Gründe für diese Unterschiede können in kulturellen Außeneinflüssen
liegen, z. B. der Adaptation der Bibelsprache seil dem Althochdeutschen, dem
Einfluß des Lateinischen in der Zeit des Humanismus, aber auch in kulturintcrnen
Prozessen, z. B. der industriellen Revolution mit ihren Erfindungen, die sich bald als
Mctaphernspender in der Alltagssprache auswirkten (z. B. die Dampfmaschine oder
das Auto), die Entstehung der modernen Sportarten (man denke an die Metaphorik
des Fußballs in der All-tagssprachc). Daß sich das gebildete (und halbgebildete)
Bürgertum im 19. Jahrhundert mit Geflügelten Worten vorzugsweise aus der
klassischen deutschen Literatur zu schmücken pflegte, hat sozialgeschichtliche
Ursachen (vgl. Frühwald 1990; Linke 1996). Die „Sprüche" der heutigen
Jugendlichen lassen sich ebenfalls auf dem sozialen Hintergrund dessen, was heute
„Jugend" ist, verstehen (vgl. Henne 1986 und viele spätere Arbeiten zur
Jugendsprache).
10.2 Motive für die Frage nach der Historizität
Die Historizität der Phraseologie wird im alltäglichen Umgang mit Sprache vor
allem in drei Typen von Situationen zum Thema:
1) Jemand trifft in der heutigen Sprache Ausdrücke an. die er noch nie gehört
oder gelesen hat - wie es einem Älteren mit Jugendlichen passieren kann -oder es
begegnen ihm in der Sprache von sehr alten Leuten Phraseologismcn, die er zwar
noch versteht, die ihm aber altmodisch vorkommen und die er nicht mehr selber
benutzen würde.
Das wird zu jeder Zeit so gewesen sein, in mehr oder minderem Ausmaß. Doch
deutet vieles daraufhin, daß sich in unserer Zeit eine epochale Umschichtung des
phraseologischen Materials vollzieht. Durch die Medien findet einerseits die
..klassische" Phraseologie massenhafte Verbreitung wie nie zuvor, andererseits aber
werden durch die Medien, insbesondere im Bouleyardbercieh und im privaten
Fernsehen, Schichten der Phraseologie in den Vordergrund gerückt. die bislang als
umgangssprachlich, nicht füi öffentliche Texte geeignet erachtet und in den
Wörterbüchern auch so markiert wurden (Beispiele aus einer beliebigen RTL-
Nachrichtensendung: das ist der absolute Hammer, außer Spesen nichts genesen).
Damit vollzieht sich eine konnotative Umwertung, durch die der Alterungsprozeß der
einstmals neutralen Phraseologie beschleunigt werden dürfte. In einer empirischen
Untersuchung" zeigte sich beiden Jüngeren eine deutliche Reserve gegenüber der
10 Lehrmaterial zum zusätzlichen Studium
10.1 Geschichtliche Aspekte
Phraseologie ist zwar ein universal-sprachliches Phänomen, doch spielt sie in
der Geschichte der Sprache, und das heißt: in den Texten, die uns überliefert sind,
eine quantitativ und qualitativ unterschiedliche Rolle. Es gibt Phasen, in denen
bestimmte phraseologische Klassen besonders produktiv sind und andere weniger;
auch die Funktionen, Veiwendungsweisen und Bewertungen von Phraseologie
können von Epoche zu Epoche variieren, wie wir am Heispiel der Sprichwörter
gesehen haben. Gründe für diese Unterschiede können in kulturellen Außeneinflüssen
liegen, z. B. der Adaptation der Bibelsprache seil dem Althochdeutschen, dem
Einfluß des Lateinischen in der Zeit des Humanismus, aber auch in kulturintcrnen
Prozessen, z. B. der industriellen Revolution mit ihren Erfindungen, die sich bald als
Mctaphernspender in der Alltagssprache auswirkten (z. B. die Dampfmaschine oder
das Auto), die Entstehung der modernen Sportarten (man denke an die Metaphorik
des Fußballs in der All-tagssprachc). Daß sich das gebildete (und halbgebildete)
Bürgertum im 19. Jahrhundert mit Geflügelten Worten vorzugsweise aus der
klassischen deutschen Literatur zu schmücken pflegte, hat sozialgeschichtliche
Ursachen (vgl. Frühwald 1990; Linke 1996). Die „Sprüche" der heutigen
Jugendlichen lassen sich ebenfalls auf dem sozialen Hintergrund dessen, was heute
„Jugend" ist, verstehen (vgl. Henne 1986 und viele spätere Arbeiten zur
Jugendsprache).
10.2 Motive für die Frage nach der Historizität
Die Historizität der Phraseologie wird im alltäglichen Umgang mit Sprache vor
allem in drei Typen von Situationen zum Thema:
1) Jemand trifft in der heutigen Sprache Ausdrücke an. die er noch nie gehört
oder gelesen hat - wie es einem Älteren mit Jugendlichen passieren kann -oder es
begegnen ihm in der Sprache von sehr alten Leuten Phraseologismcn, die er zwar
noch versteht, die ihm aber altmodisch vorkommen und die er nicht mehr selber
benutzen würde.
Das wird zu jeder Zeit so gewesen sein, in mehr oder minderem Ausmaß. Doch
deutet vieles daraufhin, daß sich in unserer Zeit eine epochale Umschichtung des
phraseologischen Materials vollzieht. Durch die Medien findet einerseits die
..klassische" Phraseologie massenhafte Verbreitung wie nie zuvor, andererseits aber
werden durch die Medien, insbesondere im Bouleyardbercieh und im privaten
Fernsehen, Schichten der Phraseologie in den Vordergrund gerückt. die bislang als
umgangssprachlich, nicht füi öffentliche Texte geeignet erachtet und in den
Wörterbüchern auch so markiert wurden (Beispiele aus einer beliebigen RTL-
Nachrichtensendung: das ist der absolute Hammer, außer Spesen nichts genesen).
Damit vollzieht sich eine konnotative Umwertung, durch die der Alterungsprozeß der
einstmals neutralen Phraseologie beschleunigt werden dürfte. In einer empirischen
Untersuchung" zeigte sich beiden Jüngeren eine deutliche Reserve gegenüber der
77
Страницы
- « первая
- ‹ предыдущая
- …
- 75
- 76
- 77
- 78
- 79
- …
- следующая ›
- последняя »
