ВУЗ:
Составители:
Рубрика:
81
Gerade in den neuen Bundesländern wird heute vermehrt auf Umwelt-
technik gesetzt, wobei vor allem der Dienstleistungssektor stark ver-
treten ist.
Umwelttechnik in den Neuen Bundesländern
Umweltpolitik bedeutete nach der Wende für den Bund und die
fünf neuen Bundesländer Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg,
Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen zunächst, die umfangreichen
und komplexen Umweltschäden zu reparieren und eine Umwelt-
schutzinfrastruktur aufzubauen. So wurden beispielsweise in den ver-
gangenen zehn Jahren allein in Sachsen 500 Kläranlagen neu gebaut
oder saniert. Die als Zukunftsbranche identifizierte Umwelttechnik
profitierte auch von der Modernisierung der Produktionsstrukturen
und nahm einen enormen Aufschwung. Gab es im Jahre 1989 nur sehr
wenige umweltorientierte Unternehmen, sind es heute allein im Osten
Deutschlands mehrere tausend. Viele beschäftigen sich in den vom
Braunkohletagebau geprägten Regionen mit dem Rückbau und der
Rekultivierung ausgeräumter Flächen. Die Region Leipzig-Halle-
Bitterfeld ist zu einem Zentrum der Umwelttechnik in Deutschland
geworden. Eine große Zahl von Firmen ist auch im vorsorgenden
Umweltschutz tätig und entwickelt neue Verfahren und Produkte.
Sanierung der Wismut AG
Als einer der weltweit größten Umweltsanierungsfälle gilt die
Stilllegung des früheren sowjetisch-deutschen Uranerzbergbau- und
Industriekomplexes Wismut. Die Sanierung der großflächig radioak-
tiv kontaminierten Altlasten in Sachsen und Thüringen hat bis Mitte
2000 rund 6,4 Milliarden Mark gekostet. Damit ist etwa die Hälfte der
Sanierungsarbeiten bewältigt. Das Wismut-Projekt ist zu einem wich-
tigen internationalen Referenzobjekt für zukunftsweisende Sanie-
rungstechnologien geworden.
82
Umwelttechnologische Forschung
Weil Umweltschutz heute ohne hoch qualifizierte Arbeitsplätze
nicht mehr auskommt, bieten mehrere ostdeutsche Universitäten und
Hochschulen Ausbildungsgänge in der Umwelttechnik an.
Eine Zielsetzung der Forschungseinrichtungen, etwa dem Ende
1991 gegründeten Umweltforschungszentrum Leipzig Halle, ist es,
Forschungsergebnisse in Zusammenarbeit mit Unternehmen in markt-
reife Technik zu überführen.
Energieökologische Modellstadt
Nach Jahrzehnten großer Belastung durch Ruß, Staub und
schweflige Abgase beschlossen die Menschen in Ostritz
St.Marienthal, ihre städtische Energieversorgung vollständig auf er-
neuerbare Energieträger umzustellen. Im Dreiländereck Deutschland,
Polen und Tschechien entstand mit Unterstützung der Deutschen
Bundesstiftung Umwelt eine energieökologische Modellstadt. Kern-
stück ist ein Biomasse-Heizkraftwerk, das Holz und Pflanzenöl zur
Erzeugung von Wärme und Strom nutzt. Aber auch Wasserkraft,
Sonnen- und Windenergie tragen zur Energieversorgung der 3500
Einwohner bei.
Der Blaue Engel auf Höhenflug – Internationaler Tag der
Umwelt 2003
Jahr für Jahr ruft die Umweltministerkonferenz am "Internatio-
nalen Tag der Umwelt" zu Umwelt bewusstem Verhalten auf. Der 5.
Juni 2003 steht ganz im Zeichen der Umwelt – begleitet vom "Blauen
Engel", der ältesten auf Umweltschutz bezogenen Kennzeichnung für
Produkte und Dienstleistungen.
Energiesparen, Umweltvorsorge, Artenschutz – jedes Jahr steht
der Tag der Umwelt unter einem anderen Motto. Was die von der
Umweltministerkonferenz festgelegten Motti gemeinsam haben, ist
die Brisanz. Einige Themen tauchen – wenn auch in verbal modifi-
zierter Version – doch immer wieder auf: Umweltschutz, Naturschutz
und Klimaschutz sind (leider) nach wie vor so brisant, dass staatliche
und kommunale Stellen aufgerufen sind, mit örtlichen Aktivitäten an
Schulen, in Firmen, Umweltverbänden und anderen Einrichtungen
Gerade in den neuen Bundesländern wird heute vermehrt auf Umwelt- Umwelttechnologische Forschung technik gesetzt, wobei vor allem der Dienstleistungssektor stark ver- Weil Umweltschutz heute ohne hoch qualifizierte Arbeitsplätze treten ist. nicht mehr auskommt, bieten mehrere ostdeutsche Universitäten und Hochschulen Ausbildungsgänge in der Umwelttechnik an. Umwelttechnik in den Neuen Bundesländern Eine Zielsetzung der Forschungseinrichtungen, etwa dem Ende Umweltpolitik bedeutete nach der Wende für den Bund und die 1991 gegründeten Umweltforschungszentrum Leipzig Halle, ist es, fünf neuen Bundesländer Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg, Forschungsergebnisse in Zusammenarbeit mit Unternehmen in markt- Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen zunächst, die umfangreichen reife Technik zu überführen. und komplexen Umweltschäden zu reparieren und eine Umwelt- schutzinfrastruktur aufzubauen. So wurden beispielsweise in den ver- Energieökologische Modellstadt gangenen zehn Jahren allein in Sachsen 500 Kläranlagen neu gebaut Nach Jahrzehnten großer Belastung durch Ruß, Staub und oder saniert. Die als Zukunftsbranche identifizierte Umwelttechnik schweflige Abgase beschlossen die Menschen in Ostritz profitierte auch von der Modernisierung der Produktionsstrukturen St.Marienthal, ihre städtische Energieversorgung vollständig auf er- und nahm einen enormen Aufschwung. Gab es im Jahre 1989 nur sehr neuerbare Energieträger umzustellen. Im Dreiländereck Deutschland, wenige umweltorientierte Unternehmen, sind es heute allein im Osten Polen und Tschechien entstand mit Unterstützung der Deutschen Deutschlands mehrere tausend. Viele beschäftigen sich in den vom Bundesstiftung Umwelt eine energieökologische Modellstadt. Kern- Braunkohletagebau geprägten Regionen mit dem Rückbau und der stück ist ein Biomasse-Heizkraftwerk, das Holz und Pflanzenöl zur Rekultivierung ausgeräumter Flächen. Die Region Leipzig-Halle- Erzeugung von Wärme und Strom nutzt. Aber auch Wasserkraft, Bitterfeld ist zu einem Zentrum der Umwelttechnik in Deutschland Sonnen- und Windenergie tragen zur Energieversorgung der 3500 geworden. Eine große Zahl von Firmen ist auch im vorsorgenden Einwohner bei. Umweltschutz tätig und entwickelt neue Verfahren und Produkte. Der Blaue Engel auf Höhenflug – Internationaler Tag der Sanierung der Wismut AG Umwelt 2003 Als einer der weltweit größten Umweltsanierungsfälle gilt die Jahr für Jahr ruft die Umweltministerkonferenz am "Internatio- Stilllegung des früheren sowjetisch-deutschen Uranerzbergbau- und nalen Tag der Umwelt" zu Umwelt bewusstem Verhalten auf. Der 5. Industriekomplexes Wismut. Die Sanierung der großflächig radioak- Juni 2003 steht ganz im Zeichen der Umwelt – begleitet vom "Blauen tiv kontaminierten Altlasten in Sachsen und Thüringen hat bis Mitte Engel", der ältesten auf Umweltschutz bezogenen Kennzeichnung für 2000 rund 6,4 Milliarden Mark gekostet. Damit ist etwa die Hälfte der Produkte und Dienstleistungen. Sanierungsarbeiten bewältigt. Das Wismut-Projekt ist zu einem wich- Energiesparen, Umweltvorsorge, Artenschutz – jedes Jahr steht tigen internationalen Referenzobjekt für zukunftsweisende Sanie- der Tag der Umwelt unter einem anderen Motto. Was die von der rungstechnologien geworden. Umweltministerkonferenz festgelegten Motti gemeinsam haben, ist die Brisanz. Einige Themen tauchen – wenn auch in verbal modifi- zierter Version – doch immer wieder auf: Umweltschutz, Naturschutz und Klimaschutz sind (leider) nach wie vor so brisant, dass staatliche und kommunale Stellen aufgerufen sind, mit örtlichen Aktivitäten an Schulen, in Firmen, Umweltverbänden und anderen Einrichtungen 81 82
Страницы
- « первая
- ‹ предыдущая
- …
- 39
- 40
- 41
- 42
- 43
- …
- следующая ›
- последняя »